Tourismus

Exzellente Bilanz des Tourismusjahres 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder auf einem Ruderboot in Marienschlucht (© www.laCanoa.com)

2018 war wieder ein Rekordjahr im Tourismus des Landes. Bereits zum neunten Mal in Folge hat das Reiseland Baden-Württemberg neue Rekorde bei Gästeankünften und Übernachtungen erreicht. Baden-Württemberg zieht zudem immer mehr Gäste aus dem Ausland an.

Tourismusminister Guido Wolf, die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, und der Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), Andreas Braun, haben eine Bilanz des baden-württembergischen Tourismusjahres 2018 gezogen. Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Die Tourismusbilanz des Jahres 2018 fällt exzellent aus. 2018 war wieder ein Rekordjahr im Tourismus des Landes. Bereits zum neunten Mal in Folge hat das Reiseland Baden-Württemberg neue Rekorde bei Gästeankünften und Übernachtungen erreicht.“

Insgesamt rund 55 Millionen Übernachtungen

Mit einem Plus von 3,6 Prozent und insgesamt rund 54,9 Millionen Übernachtungen verzeichnete der Tourismus im Land bei den Übernachtungen den größten Zuwachs seit 2012. Insgesamt habe man gut 1,9 Millionen Übernachtungen mehr erreicht als im Vorjahr. „Dieser Serienerfolg darf uns aber nicht genug sein und schon gar nicht dazu verführen, uns auf den guten Zahlen auszuruhen. Es geht darum, den Tourismus in Baden-Württemberg weiter wettbewerbsstark und damit zukunftsfähig auszurichten.“

Tourismusminister Wolf sprach sich dafür aus, den Mehrwert, den der Tourismus für Baden-Württemberg schaffe, stärker ins Bewusstsein zu rücken. Wolf: „Wir müssen das Tourismusbewusstsein stärker in der Gesellschaft, in der Politik und in den anderen Branchen verankern. Wir müssen uns bewusstmachen, was der Tourismus wirtschaftlich für unser Land leistet, aber auch, was er an Infrastruktur für die Menschen hier in unserem Land schafft. Hier wird auch die neue Tourismuskonzeption, die wir noch in diesem Jahr verabschieden werden, neue Wege aufzeigen.“

Fast jeder vierte Übernachtungsgast kommt aus dem Ausland

Bald jeder vierte Übernachtungsgast im Land (23,5 Prozent) kommt inzwischen aus dem Ausland. Entsprechend stark engagiert sich die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg auf dem Gebiet der internationalen Vermarktung des Urlaubslandes. TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun skizzierte die Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Reisebranche: „Wir können natürlich nicht nach dem Gießkannen-Prinzip weltweit für einen Urlaub bei uns in Deutschlands Süden werben. Daher beobachten wir die wichtigsten Quellmärkte kontinuierlich und bewerten sie regelmäßig neu. Auf dieser Grundlage werden Schwerpunktmärkte definiert und Marketingbudgets eingesetzt.“

Ein Ergebnis der zuletzt durchgeführten Neubewertung sei der Quellmarkt Spanien, der ab diesem Jahr neu umworben werde. Das Interesse der Spanier an Baden-Württemberg habe in den letzten Jahren deutlich zugenommen, dieses Potenzial wolle man stärker nutzen. Aktuell wirbt die TMBW mit Marketing- und PR-Maßnahmen in insgesamt 13 ausländischen Märkten von Frankreich bis nach China für einen Urlaub in Baden-Württemberg.

Spitzenreiter bei den Übernachtungszuwächsen in den Regionen waren mit überdurchschnittlichen Raten das Württembergische Allgäu (+9,7 Prozent), der Hegau (+6,2 Prozent) und der Mittlere Schwarzwald (+5,3 Prozent).

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Tourismus 2018: Erneut Rekordergebnisse bei den Gäste- und Übernachtungszahlen im Südwesten

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern