Europa

Europapolitischer Bericht von Minister Wolf im Landtag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat dem Landtag von Baden-Württemberg über aktuelle europapolitische Themen berichtet. Auf Grundlage des Berichts zum zweiten Quartal 2016 informierte der Minister für Europa das Parlament auch über seine derzeitige europapolitische Agenda.

Zum Brexit-Votum in Großbritannien und dessen Folgen sagte Wolf: „Die britische Premierministerin Theresa May hat jüngst angekündigt, die offiziellen Austrittsverhandlungen bis Ende März 2017 in Gang zu setzen. Ich denke, die EU wird bei diesen Verhandlungen eine recht gute Verhandlungsposition haben. Klar ist, dass Großbritannien versuchen wird, einen möglichst breiten Zugang zum Binnenmarkt zu erhalten. Die verbliebenen 27 Mitgliedstaaten werden darauf achten müssen, dass sie einerseits Großbritannien nicht zu weit entgegenkommen. Zugleich dürfen wir uns natürlich nicht ins eigene Fleisch schneiden.“

Minister Wolf sieht derzeit Europa auch in einer Vertrauenskrise: „Die Antwort auf die Vertrauenskrise in der EU kann aus meiner Sicht nur lauten: Europa muss seine Problemlösungskompetenz beweisen und die Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Ergebnissen und einer bürgernahen Politik überzeugen. Ein Schlüsselbegriff für ein funktionierendes Europa ist für mich die Subsidiarität. Sie ist ein Architekturprinzip der EU. Europa muss auf starke Kommunen und Regionen aufgebaut sein, von unten nach oben.“

Gerade jetzt müssten die überzeugten Europäer den Menschen noch mehr und noch besser als bisher verdeutlichen, was sie an der Europäischen Union hätten. Wolf sagte dazu: „Daher ist mir die europapolitische Kommunikation ein echtes Herzensanliegen. Erst letzte Woche hatte ich hierfür zu einer Konferenz der europaaktiven Verbände eingeladen. Wir haben in Baden-Württemberg viele sehr engagierte Europa-Aktive, auch in Verbänden und Vereinen wie der Europa Union sowie in Kirchen und der Zivilgesellschaft. Ich möchte das große Engagement dieses breiten Netzwerks sichtbarer machen. Dafür werde ich eine Online-Plattform zur Bündelung der vielen Aktivitäten ins Leben rufen. Diese Plattform wird den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wieviel Europa bereits in unserem Land steckt und wo wir von der EU besonders profitieren. Zugleich soll sie den Europaaktiven helfen, sich untereinander in ihrer Region leichter zu vernetzen.“

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris