Israel

Europaminister Guido Wolf empfängt israelischen Generalkonsul

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Europaminister Guido Wolf (l.), der israelische Generalkonsul Dr. Dan Shaham (m.) und der Landrat des Landkreises Ludwigsburg Dr. Rainer Haas (r.)  (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg).

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat  den Generalkonsul des Staates Israel, Dan Shaham, zu einem Gespräch im Ministerium der Justiz und für Europa empfangen. Am Gespräch nahm auch der Landrat des Landkreises Ludwigsburg, Dr. Rainer Haas, teil.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand das Bestreben, die Beziehungen zwischen dem Staat Israel und dem Land Baden-Württemberg zu intensivieren. „Vor allem im Hinblick auf den Tourismus gilt es, die guten Kontakte zwischen Baden-Württemberg und Israel auszubauen“, sagte Guido Wolf, der als Minister für den Tourismus zuständig ist. Auch in anderen Bereichen, zum Beispiel zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, böte sich ein engerer Austausch an.

Generalkonsul Dr. Dan Shaham und Minister Wolf erörterten zudem die Möglichkeit eines „Israeltages in Baden-Württemberg“ im kommenden Jahr, der zahlreiche gemeinsame Initiativen bündeln könnte. Minister der Justiz und für Europa Wolf sagte dem Generalkonsul zu, auf seine Ministerkollegen zuzugehen und für diese Idee zu werben. „Gemeinsam könnten wir den deutsch-israelischen Dialog im nächsten Jahr auf ein neues Niveau heben. Vom Tourismus, über Wirtschaft und Bildung bis hin zu Sicherheit und Justiz bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für gemeinsame Gespräche und Projekte“, so Guido Wolf.

Weitere Meldungen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)
Automobilwirtschaft

EU legt Aktionsplan Automobilwirtschaft vor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einem Interview.
Ukraine-Krieg

„Die Ukraine verteidigt unsere gemeinsame europäische Freiheit“

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz