Staatliche Schlösser und Gärten

Erlebnistag im Kloster

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kloster Maulbronn

In sechs Klöstern in Baden-Württemberg findet zum Klostererlebnistag unter dem Motto „Klöster für die Ewigkeit“ ein abwechslungsreiches Programm unter Hygienebedingungen statt.

Sechs Klöster in Baden-Württemberg bieten zum Klostererlebnistag ein besonderes Programm an. Der Extern: Aktionstag (Öffnet in neuem Fenster) steht unter dem Motto „Klöster für die Ewigkeit“ und knüpft damit an das Themenjahr der Extern: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) (SSG) „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ an. Bei allen Veranstaltungen gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. 

„Der Klostererlebnistag ist zu einer schönen Tradition geworden. Ich freue mich, dass sie auch in diesem Jahr fortgeführt wird“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Ein familienfreundliches Programm mit Kinder-Rallyes, mittelalterlichen Spielen, Lesungen und Konzerten lädt zum Kennenlernen der einstigen Klöster des Landes ein. Am Klostererlebnistag lassen sich Kunstschätze für die Ewigkeit, Architektur und Gärten der Klöster erkunden.“ 

Sechs Klöster bieten ein abwechslungsreiches Programm unter Hygienebedingungen

Mit dabei sind das UNESCO-Welterbe Extern: Kloster Maulbronn (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Klöster Extern: Alpirsbach im Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Bebenhausen (Öffnet in neuem Fenster) bei Tübingen, Extern: Salem (Öffnet in neuem Fenster) am Bodensee und Extern: Schussenried (Öffnet in neuem Fenster) in Oberschwaben; zudem, als Partner der SSG, Extern: Kloster Bronnbach (Öffnet in neuem Fenster) bei Wertheim. Die ehemaligen Klöster waren Wohn- und Arbeitsstätten der Mönche und Nonnen sowie Monumente gegen das Vergessen. Stifterinnen und Stifter unterstützten die Klöster mit Schenkungen und erhofften sich als Gegenleistung das ewige Leben. Sie beauftragten Maler und Bildhauer, Kunstwerke zu erschaffen wie Altäre, Gemälde und Grabmäler.

Alle Veranstaltungen sind an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln angepasst. Führungen finden in kleinen Gruppen mit Mindestabstand statt. Gäste ab sechs Jahren tragen in überdachten Räumen, beim Betreten eintrittspflichtiger Außenanlagen und an Engstellen der Anlagen eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Extern: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Erlebnistag im Kloster (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege