Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz am Bande für Alwin Baumann

Alwin Baumann (Foto: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Alwin Baumann erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Er erhält die Auszeichnung für sein langjähriges herausragendes und vorbildhaftes Wirken für sozial benachteiligte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Die Auszeichnung überreichte ihm Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Als öffentliche Anerkennung für sein langjähriges herausragendes und vorbildhaftes Wirken für sozial benachteiligte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) Alwin Baumann das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

„Ihrem vorbildhaften und hartnäckigen Engagement ist es wesentlich mit zu verdanken, dass sich die Situation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland deutlich verbessert hat. Mit unablässigem Nachdruck haben Sie daran gearbeitet, die Strukturen und Standards der Kinder- und Jugend-Rehabilitation in der gesamten Bundesrepublik weiterzuentwickeln. Sie haben sich damit weit über das übliche Maß hinaus für das Wohl von Kindern und Jugendlichen sowie nicht zuletzt auch für deren Eltern eingesetzt“, würdigte Minister Lucha den Geehrten in seiner Laudatio.

„Ich freue mich deshalb ganz besonders, Ihnen heute diese hochkarätige Ehrung des Herrn Bundespräsidenten überreichen und große Anerkennung für Ihre Dienste aussprechen zu dürfen. Sie gehören zu den Menschen, die sich für unser Gemeinwesen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einbringen und einmischen. Die bereit sind sich zu engagieren und sich für die Belange anderer einzusetzen. Sie haben anschaulich gezeigt, was alles möglich und zu erreichen ist, wenn man sich in außerordentlicher Art und Weise für das Gemeinwohl engagiert. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei Ihnen bedanken“, sagte der Minister weiter.

Mit Empathie und Einfühlungsvermögen

Das Engagement von Alwin Baumann begann Anfang der achtziger Jahre. Nach dem Studium der Sozialpädagogik wurde er 1982 pädagogischer Leiter der Fachkliniken Wangen im Allgäu. Ab 1996 leitete er die dortige Rehabilitationskinderklinik, seit 2012 ist er stellvertretender Krankenhausdirektor.

Einer der Schwerpunkte der Klinik liegt in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Während seiner gesamten, über 30-jährigen Tätigkeit für die Fachkliniken Wangen hat sich Alwin Baumann mit Empathie und Einfühlungsvermögen für die Belange der jungen Patientinnen und Patienten eingesetzt und konnte eine Vielzahl Verbesserungen und Veränderungen für diese und deren Eltern anstoßen. Neben seiner klinischen Tätigkeit verfolgte Alwin Baumann diese Mission auch aktiv in zahlreichen Gremien und Gesellschaften wie etwa dem Bündnis für Kinder- und Jugendrehabilitation, dem Forum Ökonomie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention, dem Bundesverband der Katholischen Rehabilitationseinrichtungen und im Bundesverband der Privatkliniken.

Sorgen und Nöte stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken

Sein Einsatz trug maßgeblich dazu bei, bei Kostenträgern und politischen Entscheidern ein Umdenken zu erreichen und damit weitreichende Verbesserungen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche zu erwirken. Ihm ist es unter anderem zu verdanken, dass Eltern ihre chronisch kranken Kinder heute in die Reha-Maßnahme begleiten können und die Kosten dafür von der Krankenkasse übernommen werden. Auch die Stellung eines Antrags auf Rehabilitation ist für den Arzt wie auch die Eltern durch Alwin Baumanns Einsatz deutlich vereinfacht worden. Zudem setzte er sich stets dafür ein, dass auch und besonders die Sorgen und Nöte sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und dort mehr Gehör finden. Als Referent in unzähligen Seminaren und Fachvorträgen hat Alwin Baumann sein Wissen über die Kinder- und Jugendrehabilitation anschaulich an Ärzte, Eltern und Multiplikatoren vermitteln können.

Neben seiner umfassenden haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeit für die Kinder- und Jugendrehabilitation engagierte sich Alwin Baumann auch zivilgesellschaftlich in seinem Wohnort Kißlegg. Dort legte er gemeinsam mit anderen Eltern 1985 den Grundstein für einen noch heute bestehenden Kindergarten, darüber hinaus war er einige Jahre als Gemeinderat tätig.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Lucha fordert zügige Gespräche zur Arzneimittelversorgung

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.
  • Corona-Pandemie

Land unterstützt psychisch belastete Kinder, Jugendliche und Eltern

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Wettbewerb

Fünfte Runde von „familyNET 4.0“

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Schule

Lernen mit Rückenwind wird fortgeführt

Außenaufnahme der ehemaligen Heidelberger Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Mannheim, auch „Fauler Pelz“ genannt.
  • Massregelvollzug

Land und Stadt Heidelberg treffen Vereinbarung zum „Faulen Pelz“

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärmschutz

Lärmschutz durch ausgedehntes Tempolimit für Motorräder

von links nach rechts: QuantumBW-Sprecher Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Professor Joachim Ankerhold
  • Forschung

Land startet Offensive in der Quantentechnologie

Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.
  • Gesundheit

Verpasste Impfungen nachholen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Hochschulmedizin

Neubau bei Universitätsklinikum Tübingen

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe erfolgreich

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Gesundheit

Zeckensaison hat begonnen

Ein Passant trägt eine FFP2-Maske.
  • Coronavirus

Corona-Schutzmaßnahmen des Bundes enden zum 8. April 2023

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Krankenhäuser

Mehr als 30 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land