Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.774 Ergebnisse gefunden

    • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Johann Schneider-Ammann (r.) (Foto: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten)
      • 23.06.2016
      • Delegationsreise

      Kretschmann besucht die Schweiz

      Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist mit einer Delegation zu Gesprächen nach Bern und Zürich gereist. Es handelt sich um den Antrittsbesuch in der Schweiz zu Beginn der neuen Legislaturperiode. Themen der Reise sind die Pflege und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen und Kooperationen.
      Mehr
    • Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
      picture alliance / dpa | Patrick Seeger
      • 23.06.2016
      • Recycling

      Förderprogramm zur Phosphor-Rückgewinnung

      Baden-Württemberg fördert mit Hilfe der Europäischen Union die Entwicklung und den Bau von Anlagen zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm oder Klärschlammasche. Insgesamt stehen in dem Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung acht Millionen Euro zur Verfügung. Das Land ergänzt diese Mittel durch weitere vier bis sechs Millionen Euro.
      Mehr
    • Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Landkreistags Baden-Württemberg (Foto: Landkreistag Baden-Württemberg)
      • 22.06.2016
      • Kommunen

      Landkreistag feiert 60-jähriges Bestehen

      Der Landkreistag Baden-Württemberg hat im Rahmen eines Festaktes sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der Verband „eine Stimme der Vernunft und der Besonnenheit, aber auch eine Stimme des kommunalen Selbstbewusstseins und des Gestaltungswillens“.
      Mehr
    • Grundschule Schüler rechnen Aufgabe
      • 22.06.2016
      • Bildung

      Rund 6.000 Stellen für junge Lehrerinnen und Lehrer

      Das Land stellt 2016 gut 6.000 neue Lehrerinnen und Lehrer ein. Davon sind 5.700 Stellen unbefristet. Damit liegen die Einstellungsmöglichkeiten noch über dem Rekordjahr 2015. Die befristeten Stellen sind speziell für den Unterricht von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
      Mehr
    • Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.
      picture alliance / dpa | Rolf Haid
      • 22.06.2016
      • Windenergie

      2016 wird Rekordjahr für den Windausbau in Baden-Württemberg

      Nach 2015 wird 2016 erneut zu einem Rekordjahr für die Windkraft in Baden-Württemberg. Schon zur Jahreshalbzeit sei absehbar, dass 2016 noch mehr Windenergieanlagen ihren Betrieb aufnehmen als 2015, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des jährlichen Branchentreffens der Windindustrie in Baden-Württemberg. Derzeit befinden sich rund 400 Anlagen in der Umsetzungsphase.
      Mehr
      • 22.06.2016
      • Umwelt

      Umweltbildungskongress im Zeichen digitaler Medien

      Am 23. Juni findet in Kornwestheim der 10. baden-württembergische Umweltbildungskongress statt. Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie Wissen und Kenntnisse über Natur und Umwelt mit Hilfe moderner, digitaler Medien vermittelt werden können.
      Mehr
    • Durch große Hitze hat sich auf der Autobahn 5 der Fahrbahnbelag um rund 30 Zentimeter angehoben (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Rene Priebe
      • 22.06.2016
      • Strassenverkehr

      Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Gefahr von Hitzeschäden

      Aufgrund der Gefahr von aufplatzenden Fahrbahnen – sogenannten „Blow-Ups“ – wird das Land Baden-Württemberg in den nächsten Tagen tagsüber eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den betroffenen Autobahnabschnitten anordnen.
      Mehr
    • Erdgasprobebohrung (Bild: dpa).
      picture alliance / dpa | Ingo Wagner
      • 22.06.2016
      • Energie

      Fracking in Baden-Württemberg hat keine Zukunft

      Umweltminister Franz Untersteller hat seine Ablehnung der umstrittenen Fracking-Technologie zur Förderung von Erd- und Schiefergas bekräftigt. Das Land werde seine Spielräume nutzen, um Fracking zu verhindern. „Fracking in Baden-Württemberg hat es nicht gegeben und wird es nicht geben, weil die Technologie große Risiken birgt”, versicherte Untersteller.
      Mehr
    • Zwei Männer arbeiten gemeinsam an einem Computer.
      picture alliance / dpa | Wolfram Kastl
      • 22.06.2016
      • Digitalisierung

      Eine Million Euro für „Digitallotsen“

      Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Projekt „Digitallotsen“ mit einer Million Euro ab sofort für drei Jahre. Die Digitallotsen sollen kleine und mittlere Unternehmen bei Fragen zur Digitalisierung unterstützen.
      Mehr
    • Zahlreiche Menschen blicken beim Richtfest für den Neubau des Prozessgebäudes am Gefängnis Stammheim in Stuttgart auf das neue Gebäude und hören dabei dem Richtspruch von Polier Uwe Frenzel zu, der auf dem Dach steht (Quelle: dpa).
      picture alliance / dpa | Christoph Schmidt
      • 22.06.2016
      • Justiz

      Richtfest für neues Prozessgebäude des Oberlandesgerichts Stuttgart

      Der Neubau des Prozessgebäudes für das Oberlandesgericht Stuttgart in Stuttgart-Stammheim geht voran. Das neue Gebäude für besonders sicherheitsintensive Gerichtsverfahren ersetzt das aus den 1970er Jahren stammende Mehrzweckgebäude.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1758
    • 1759
    • 1760
    • 1761
    • 1762
    • …
    • Zur letzte Seite 1778
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.