Zweite Sitzung des Bioökonomiebeirats Baden-Württemberg
Der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ hat sich zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Die Landesregierung wird die im Jahr 2019 beschlossene Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ weiter umsetzen und dieses wichtige Zukunftsthema fortentwickeln.
bloomimages
Nationalpark
Nationalparkzentrum öffnet für Publikum
Am 12. Juni öffnet das Nationalparkzentrum am Ruhestein für den Publikumsverkehr. Das Besucherzentrum ist das Tor zum Nationalpark Schwarzwald und begeistert mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seiner Dauerausstellung.
IAF-Radioökologie GmbH/Ilke Schulz; Regierungspräsidium Freiburg; Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)
Strahlenschutz
Umweltministerium gibt Radonvorsorgegebiete bekannt
Das Umweltministerium hat insgesamt 29 Gemeinden im südlichen und mittleren Schwarzwald als Radonvorsorgegebiete ausgewiesen. Um dort die Menschen vor dem Risiko des radioaktiven Gases zu schützen, müssen Arbeitgeber Radon messen.
Landratsamt Ostalbkreis
Abwasser
Modernisierung der Abwasserbeseitigung in Stödtlen gefördert
Die Gemeinde Stödtlen erhält einen Landeszuschuss von über 1,8 Millionen Euro, um den zweiten Bauabschnitt zur Modernisierung der Abwasserbeseitigung anzugehen. Dies sorgt für eine bessere Wasserqualität und nachhaltigen Gewässerschutz.
picture alliance / dpa | Patrick Seeger
Abwasserbeseitigung
Land fördert Erweiterung der Kläranlage in Freiberg am Neckar
Mit fast einer Million Euro bezuschusst das Land den Bau einer neuen Anlage zur Spurenstoffelimination und Optimierung der Phosphorelimination in der Kläranlage in Freiberg am Neckar im Landkreis Ludwigsburg. Das ist eine wichtige Investition in den Gewässerschutz, von dem alle in der Region profitieren.
dpa/Wolfram Kastl
Wolf
Wolfsnachweis in Hinterzarten
In Hinterzarten wurde ein Wolfsrüde nachgewiesen. Das Tier stammt aus der Alpen- oder der italienischen Population und ist erstmals in Deutschland unterwegs.
Umweltministerium Baden-Württemberg/Bartek Langer
Nutztierriss
Gerissene Schafe in der Gemeinde Schramberg
In der Gemeinde Schramberg im Landkreis Rottweil wurden gerissene Schafe aufgefunden. Von den Bisswunden werden nun DNA-Proben analysiert, um zu klären, ob ein Wolf die Schafe angegriffen hat.
picture alliance/dpa | Patrick Pleul
Bundesrat
Kritik an Bundesregierung für nachgebessertes Klimaschutzgesetz
Umweltministerin Thekla Walker hat die Bundesregierung für das Fehlen konkreter Maßnahmen zur spürbaren Senkung der Treibhausgasemissionen im nachgebesserten Klimaschutzgesetz kritisiert.
picture alliance/dpa | Hermann Pentermann
Wasserstoff
Europäische Förderung für Wasserstoff-Projekte
Die Bundesregierung hat eine Liste von Wasserstoff-Projekten veröffentlicht, die aus Mitteln der Europäischen Union gefördert werden sollen. Darunter sind auch wichtige Projekte von Unternehmen aus Baden-Württemberg.
Robert Kneschke/stock.adobe.com
Entsorgung
Lieferkontingent für gefährliche Abfälle wird verdoppelt
Zwischen Baden-Württemberg und Bayern werden die Lieferkontingente für gefährliche Abfälle bei Entsorgungsengpässen verdoppelt. Somit wird eine eigene Sondermüllverbrennungsanlage im Land nicht benötigt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.