Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

10.521 Ergebnisse gefunden

  • Ein Mitarbeiter der TransnetBW steuert in dem Gebäude der Hauptschaltleitung in Wendlingen die Verteilung des Stroms und die Sicherung eines stabilen Netzes im Land. (Foto: © dpa)
    picture alliance / Marijan Murat/dpa | Marijan Murat
    • 26.07.2017
    • Digitalisierung

    457.000 Euro für intelligente Energieversorgung

    Das Umweltministerium fördert die Smart Grids-Plattform e. V. mit knapp 457.000 Euro. Der Verein beschäftigt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Stromnetz an den Netzendpunkten. Die sogenannten Smart Grids werden für den dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien im Land benötigt.
    Mehr
  • Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
    picture alliance/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt
    • 26.07.2017
    • Digitalisierung

    Digitalisierung für Menschen erlebbar machen

    Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung für die Städte und Gemeinden in den Fokus. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs investiert das Land fast acht Millionen Euro in Leuchtturmprojekte, die den Nutzen der Digitalisierung für die Menschen erlebbar machen.
    Mehr
  • Eine Laborantin schaut sich im Diagnostikzentrum im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt in Aulendorf an einem Computer die Ergebnisse eines molekularbiologischen Tests an. (Foto: © dpa)
    Felix Kästle
    • 26.07.2017
    • Digitalisierung

    Untersuchungsergebnisse von Tierkrankheiten online einsehen

    Verbraucherminister Peter Hauk hat sich bei einem Besuch des tierärztlichen Diagnostikzentrums in Aulendorf über den Stand der Digitalisierung informiert. Zunehmend werden die Laborergebnisse an eine zentrale Datenbank gemeldet und für die Tierhalter online zur Verfügung gestellt.
    Mehr
  • Die 20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ (Quelle: Hans-Jürgen Fuchs)
    • 26.07.2017
    • Staatliche Münzen

    Sammlermünzen „Winckelmann“ und „Luther“ angeprägt

    Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg hat die 20-Euro-Sammlermünze „300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmann“ und die 100-Euro-Goldmünze „Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg“ aus der Serie UNESCO Welterbe angeprägt.
    Mehr
  • Verkehrsminister Winfried Hermann (2.v.r.) und die Vertreter der Vertragspartner des Mobilitätspakts für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung. (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
    • 26.07.2017
    • Mobilität

    Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm

    Das Land, der Landkreis, die Kommunen und die beteiligten Wirtschaftsunternehmen haben gemeinsam ein Zukunftskonzept für eine nachhaltige Mobilität für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm unterzeichnet. Das Mobilitätskonzept benennt Ziele und Eckpunkte für die weitere Entwicklung des Verkehrs in der Region.
    Mehr
  • Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
    picture alliance / Uli Deck/dpa | Uli Deck
    • 26.07.2017
    • Digitalisierung

    Rund drei Millionen Euro für Breitbandausbau im Alb-Donau-Kreis

    Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat Breitbandförderbescheide in Höhe von rund drei Millionen Euro an den Alb-Donau-Kreis in Ulm übergeben. Insgesamt profitieren 17 Kommunen von den bewilligten Breitbandprojekten, mit denen die Backbone-Netze auf- und ausgebaut werden.
    Mehr
  • Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
    • 25.07.2017
    • Verkehr

    Mit der App „VerkehrsInfo BW“ gut informiert in den Urlaub starten

    Starten Sie mit der neuen App „VerkehrsInfo BW“ gut informiert in den Urlaub! Sie liefert jederzeit aktuell umfassende Informationen zur Verkehrslage sowie zu bestehenden Baustellen in Echtzeit auf Ihr Smartphone.
    Mehr
  • Ein Einsatzwagen der Feuerwehr steht in Bruchsal (Baden-Württemberg) vor einem der Neubauten der Landesfeuerwehrschule. (Bild: © dpa)
    picture alliance/dpa | Uli Deck
    • 25.07.2017
    • Hochbau

    Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erhält neue Gebäude

    Die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal hat drei neue Gebäude für Schulung, Unterkunft und Verpflegung erhalten. Mit den Neubauten werden die bisherigen Standorte auf dem Gelände im Wendelrot zusammengeführt.
    Mehr
  • Visualisierung des Neubaus der Technischen Fakultät der DHBW am Standort Stuttgart; Außenansicht (Quelle: Architekturbüro 3XN, Kopenhagen)
    • 25.07.2017
    • Hochbau

    Neubau der technischen Fakultät an der DHBW Stuttgart

    Die Hochschule Baden-Württemberg am Standort Stuttgart erhält eine neue technische Fakultät. Auf dem Landesgrundstück an der Hegelstraße werden die im Stadtgebiet verteilten Einrichtungen zusammengeführt. In den bis Ende 2019 betriebsbereiten Neubau investiert das Land rund 89 Millionen Euro.
    Mehr
  • Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).
    picture alliance / dpa | Marijan Murat
    • 25.07.2017
    • Mobilität

    Herausforderungen gemeinsam begegnen

    Die Automobilwirtschaft erlebt gerade den tiefsten Umbruch ihrer Geschichte: Elektrifizierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und Sharing-Modelle sind riesige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Landesregierung hat daher einen Strategiedialog Automobilwirtschaft angestoßen, der alle Akteure einschließt.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 812
  • 813
  • 814
  • 815
  • 816
  • …
  • Zur letzte Seite 1053
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.