Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.755 Ergebnisse gefunden

    • Ausschnitt des Posters des Schülerwettbewerbs 2016/2017. Quelle: Haus der Heimat
      • 24.06.2016
      • Europa

      Grenzüberschreitender Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“

      Der seit über vier Jahrzehnten veranstaltete Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Tschechien“. Am Wettbewerb haben sich mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beteiligt. Parallel dazu haben nahezu 1.200 Schülerinnen und Schüler aus der Tschechischen Republik teilgenommen.
      Mehr
    • Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Marijan Murat
      • 24.06.2016
      • Brexit

      Hoffmeister-Kraut befürchtet „spürbare Folgen“ für Südwest-Firmen

      Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut äußerte ihr Bedauern über das Brexit-Votum und befürchtet, dass dies für die Wirtschaft in Baden-Württemberg spürbare Folgen haben kann.
      Mehr
    • Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
      • 24.06.2016
      • Brexit

      Wolf zum Brexit: Ein bitterer Tag für Europa

      Mit großer Bestürzung hat Europaminister Guido Wolf das Abstimmungsergebnis zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zur Kenntnis gekommen. Das Nein der Briten sei ein schwerer Schlag für die Staaten Europas.
      Mehr
    • Innenminister Thomas Strobl (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod
      • 24.06.2016
      • Verfassungsschutz

      Verfassungsschutzbericht 2015 vorgestellt

      Innenminister Thomas Strobl hat gemeinsam mit der Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz, Beate Bube, den Verfassungsschutzbericht 2015 vorgestellt. Danach bleibt der Islamismus Schwerpunkt der Beobachtungstätigkeit des Landesamts für Verfassungsschutz. Die Anschlagsserien von Paris und Brüssel hätten eindringlich gezeigt, dass Europa im Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus stehe.
      Mehr
    • Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
      • 24.06.2016
      • Landwirtschaft

      Gurr-Hirsch besucht Vertreterversammlung der Rinderunion e. V.

      Die Vertreterversammlung der Rinderunion Baden-Württemberg e. V. bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine optimale Möglichkeit zum Austausch. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch sprach auf der Versammlung in Ulm-Seligweiler über die Bedeutung der Landwirtschaft und aktuelle Herausforderungen.
      Mehr
    • Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
      • 24.06.2016
      • Studium

      Studiengang gegen Analphabetismus

      60.000 Jugendliche verlassen jährlich die Schule ohne Abschluss. Die meisten von ihnen haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Ein bundesweit einzigartiges Studienangebot an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung soll den Betroffenen helfen.
      Mehr
    • Minister Peter Hauk MdL sprach auf der Generalversammlung der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. (WZG) über die Bedeutung des Weinbaus und aktuelle Herausforderungen.
      • 24.06.2016
      • Weinbau

      Hauk bei 67. Generalversammlung der WZG Möglingen

      Der Weinbau ist in Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Er ist wichtig für die regionale Wertschöpfung und prägt die Kulturlandschaft. Minister Peter Hauk sprach auf der 67. Generalversammlung der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. über die Bedeutung des Weinbaus und aktuelle Herausforderungen.
      Mehr
    • Eine ehrenamtliche Helferin spricht in Schwetzingen in einem Zimmer der Flüchtlingsunterkunft mit einem Flüchtling aus Gambia (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 23.06.2016
      • Integration

      Integrationsarbeit vor Ort koordinieren

      Nach der Mammutaufgabe der Flüchtlingsaufnahme im vergangenen Jahr geht es jetzt darum, die Menschen vor Ort zu integrieren. Das Land fördert daher die Einrichtung von Integrations- und Flüchtlingsbeauftragen in den Kommunen. Sie sind zentrale Ansprechpartner und koordinieren die Flüchtlings- und Integrationsarbeit.
      Mehr
    • Douglasien-Holzstämme liegen im Wald. (Foto: dpa)
      picture alliance / dpa | Uli Deck
      • 23.06.2016
      • Wald

      Gemeinsam für eine zukunftsfähige Forstwirtschaft

      Das Kartellverfahren zum Rundholzverkauf stellt die Forstwirtschaft im Land vor eine schwierige Situation. Auf der Mitgliederversammlung der Forstkammer Baden-Württemberg hat Forstminister Peter Hauk dazu aufgerufen, gemeinsam eine Lösung bei der Verantwortung für den Wald und die Waldbesitzenden in Baden-Württemberg zu finden.
      Mehr
    • Eine Seniorin arbeitet in einer Seniorentagesstätte zusammen mit Kindern an einem Laptop (Bild: © dpa).
      picture-alliance/ dpa | Uwe Anspach
      • 23.06.2016
      • Verbraucherschutz

      Projekt zur Teilhabe von Senioren an der digitalen Welt

      Mit dem Projekt „Digitales Wälderleben – Internet kennt kein Alter“ an der Hochschule Furtwangen soll die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren an der digitalen Welt erforscht werden. Ziel ist es, Barrieren für ältere Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren und diese gezielt abzubauen.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1755
    • 1756
    • 1757
    • 1758
    • 1759
    • …
    • Zur letzte Seite 1776
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.