Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    5.942 Ergebnisse gefunden

    • Ein Lagerarbeiter fährt mit einem Gabelstabler durch ein Lager (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Wolfram Kastl
      • 02.03.2017
      • Forschung

      Forschungsprojekt zur Automatisierung in der Logistik

      Ein Forschungsprojekt der Hochschulen Reutlingen und Ulm sowie der Universität Ulm soll ermöglichen, bisher manuell ausgeführte Tätigkeiten in der Logistik schrittweise zu automatisieren. Die Fähigkeiten des Menschen werden dadurch unterstützt und erweitert. Der Roboter soll langfristig zum sicheren und effizienten Assistenten des Menschen werden. Das Land unterstützt zusammen mit der EU die Forschung mit 1,45 Millionen Euro.
      Mehr
    • Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/dpa | Peter Förster
      • 02.03.2017
      • Forschung

      Wissenschaftler mehrerer Einrichtungen entwickeln gemeinsam neue Materialien

      Das Land und die EU fördern das Projekt „Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau“ mit knapp 1,5 Millionen Euro. In diesem zukunftweisenden Forschungsprojekt sollen Wissenschaftler in den kommenden drei Jahren innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau entwickeln und fertigen.
      Mehr
    • Professor Gerhrad Stickel (r.) erhält das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Verdienste als Präsident der Europäischen Vereinigung der Nationalen Sprachinstitutionen in Europa. Die Auszeichnung überreicht ihm Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.).
      • 01.03.2017
      • Auszeichung

      Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Gerhard Stickel

      Professor Gerhrad Stickel erhält das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Verdienste als Präsident der Europäischen Vereinigung der Nationalen Sprachinstitutionen in Europa. Die Auszeichnung überreicht ihm Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
      Mehr
    • Der Traumatologe Jan Ilhan Kizilhan sitzt mit einer Frau im nordirakischen Dohuk im Büro des baden-württembergischen Sonderkontingents für bis zu 1000 traumatisierte IS-Opfer aus dem Nordirak (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Stefanie Järkel
      • 01.03.2017
      • Studium

      Institut für Psychotherapie in Dohuk startet Studienbetrieb

      Am 2. März eröffnet das Institut für Psychotherapie im nordirakischen Dohuk. Die Landesregierung hat das Institut zusammen mit der Universität Dohuk aufgebaut. Die Ausbildung soll nach deutschem Vorbild ablaufen. Damit leistet Baden-Württemberg einen weiteren wichtigen Beitrag für die Hilfe vor Ort und um Fluchtursachen zu bekämpfen.
      Mehr
    • Mann schraubt an Solarzelle
      Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
      • 27.02.2017
      • Energie

      Umweltminister Untersteller kritisiert Mindestimportpreise und Abwehrzölle für chinesische Solarmodule

      Die Europäische Kommission verlängert die Mindestimportpreise und Abwehrzölle für Solarmodule aus China um weitere 18 Monate. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller sieht das kritisch. Beide Maßnahmen bremsten den Ausbau der Solarenergie aus.
      Mehr
    • Eine Bäuerin fährt mit einem Traktor über ein Feld.
      • 27.02.2017
      • Landwirtschaft

      Hinweise zur Antragsstellung FIONA

      FIONA steht für Flächeninformation und Online-Antrag. Der Gemeinsame Antrag kann ab Anfang März 2017 gestellt werden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert über den Verfahrensablauf.
      Mehr
    • Grafik: Investitionen aus dem Ausland 2016 nach Herkunftsländern
      bw-i
      • 27.02.2017
      • Wirtschaft

      Ausländische Investitionen im Land 2016 auf Rekordhöhe

      Im Vergleich zum Vorjahr konnte Baden-Württemberg 2016 deutlich mehr ausländische Investitionsprojekte anziehen. Von den 449 Projekten kam der größte Teil aus der Schweiz – gefolgt von den USA und Frankreich. Zu den attraktivsten Branchen gehörte der Dienstleistungssektor.
      Mehr
    • lhp
      Lichtgut/Leif Piechowski
      • 24.02.2017
      • Interview

      „Aufklärungsarbeit ist noch nötig”

      Einsam fühlt sich Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann in der Runde der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder als Frau zwar nicht. Immerhin gebe es bundesweit fünf Finanzministerinnen. Beim Berufswahlverhalten junger Mädchen sieht sie aber noch Bedarf an Aufklärungsarbeit, sagt Sitzmann im Interview mit „Wirtschaft in Baden-Württemberg“.
      Mehr
      • 23.02.2017
      • Cluster-Exzellenz

      Qualitätssiegel für Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg

      Das Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ hat erneut die Auszeichnung „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ erhalten. Das Netzwerk verbindet Mitglieder aus den Bereichen Textilien im Bau, Architektur, Medizin, dem Bereich Automotive sowie der Luft- und Raumfahrt und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab.
      Mehr
    • Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.
      picture alliance/dpa | Swen Pförtner
      • 23.02.2017
      • Radverkehr

      Land fördert Machbarkeitsstudien zu Radschnellverbindungen

      Radschnellverbindungen können die Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene entlasten und so einen wichtigen Beitrag zur Stauvermeidung und zur Luftreinhaltung leisten. Deshalb fördert das Land die Planung und den Bau dieser Verbindungen mit insgesamt drei Millionen Euro im Jahr 2017.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 546
    • 547
    • 548
    • 549
    • 550
    • …
    • Zur letzte Seite 595
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.