Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

273 Ergebnisse gefunden

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann
    picture alliance / dpa | Marijan Murat
    • 23.12.2016
    • Interveiw

    „Nicht von der Angst leiten lassen“

    Nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt mit zwölf Toten diskutiert die Politik über Konsequenzen für die innere Sicherheit. Ministerpräsident Winfried Kretschmann will da nicht mitmachen. Er mahnt im Interview der Deutschen Presse-Agentur, erst einmal die Ermittlungen abzuwarten – um dann auf der Grundlage von Fakten über konkrete Maßnahmen zu entscheiden.
    Mehr
  • Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
    picture alliance / dpa | Bernd Wüstneck
    • 21.12.2016
    • Vogelgrippe

    Geflügelpest kein Grund für den Verzicht auf Geflügelfleisch oder Hühnereier

    Die Ausbreitung der Geflügelpest im Südwesten ist nach Ansicht von Verbraucherminister Peter Hauk kein Grund für den Verzicht auf Geflügelfleisch oder Hühnereier. Trotz der Ausbreitung des Virus' müssen sich die Verbraucher keine Sorgen machen.
    Mehr
  • Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
    obs/Freudenberg & Co. KG
    • 16.12.2016
    • Forschung und Entwicklung

    Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU

    Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.
    Mehr
  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
    Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
    • 25.11.2016
    • Förderung

    Förderung eines Gemeinschaftsprojekts zur Ressourcen- und Energieeffizienz

    Die Energiewende ist ein wichtiges Zukunftsthema für die Landesregierung. Deswegen fördert das Wirtschaftsministerium ein Gemeinschaftsprojekt zur Energieeffizienz von Unternehmen in Freiburg, Offenburg und Lahr. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit insgesamt 20 Partnern die Effizienz von Blockheizkraftwerken zu verbessern, die Gebäudeeffizienz durch innovative Werkzeuge zu optimieren sowie die Gasqualität von Biogas zu steigern.
    Mehr
  • Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Fahrrad bei Nufringen im Landkreis Böblingen an einem blühenden Rapsfeld vorbei (Bild: © dpa).
    picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
    • 25.11.2016
    • Rad

    In Baden-Württemberg wird mehr geradelt

    „Deutlich mehr Radlerinnen und Radler als vor fünf Jahren – unsere Förderpolitik zeigt Erfolge“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich einer Studie zu den Wirkungen der Radverkehrsförderung Baden-Württemberg. „Die Studie belegt, dass man beim Radverkehr mit überschaubaren Investitionen in kurzer Zeit viel bewegen kann.“
    Mehr
  • Zwei Reiherenten am Fluss (Quelle: dpa).
    picture-alliance/ dpa | Vogelwarte Radolfzell
    • 21.11.2016
    • Vogelgrippe

    Zahl der mit Vogelgrippe infizierten Vögel steigt weiter

    Die Vogelgrippe grassiert unverändert am Bodensee, der Erreger hat bislang jedoch noch nicht auf andere Regionen übergegriffen. Bislang seien 268 tote Vögel eingesammelt worden, 219 wurden positiv auf das Vogelgrippe-Virus H5N8 getestet, berichtete ein Sprecherin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Haus- und Nutzgeflügel ist bisher verschont geblieben.
    Mehr
  • Vogelgrippe
    • 16.11.2016
    • Vogelgrippe

    Weitere Tiere am Bodensee mit Vogelgrippe infiziert

    Die Zahl der mit Vogelgrippe infizierten Vögel am Bodensee steigt weiter. 209 tote Vögel wurden bislang auf der deutschen Seeseite gefunden, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte. Bei 140 Tieren wurde der Erreger H5N8 bereits bestätigt. Inzwischen sind nicht nur Seevögel, sondern auch Krähen befallen.
    Mehr
  • Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.
    • 16.11.2016
    • Windenergie

    100. neue Windkraftanlage in diesem Jahr

    „Eine runde Zahl, ein schöner Erfolg, ein gutes Jahr für die Windkraft in Baden-Württemberg“, betonte Umweltminister Franz Untersteller, nachdem die 100. neue Windkraftanlage dieses Jahr im Land ans Netz gegangen ist.
    Mehr
  • Zwei Reiherenten am Fluss (Quelle: dpa).
    picture-alliance/ dpa | Vogelwarte Radolfzell
    • 14.11.2016
    • Vogelgrippe

    Ausdehnung der Stallpflicht zum Schutz vor Vogelgrippe

    Weit mehr als 450 000 Hühner, Gänse, Puten und andere Vögel dürfen im Südwesten zum Schutz vor der Vogelgrippe nicht mehr aus dem Stall. Bislang grassiert das Virus nur unter Wildvögeln, wobei immer mehr davon befallen sind.
    Mehr
  • Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.
    picture alliance / dpa | Armin Weigel
    • 21.10.2016
    • Energie

    Genossenschaften und Netzwerkpartner setzen Impulse für den Klimaschutz

    Zum Auftakt des fünften gemeinsamen Energietags des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) und Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft haben die Veranstalter ihre Kooperation mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall auf dem Gebiet der energetischen Gebäudesanierung um zwei Jahre verlängert.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • Zur letzte Seite 28
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.