Delegationsreise

Yad Vashem mahnt zu Kampf gegen Antisemitismus

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht die Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. (Foto: dpa)

Zum Auftakt seiner Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besucht. Yad Vashem mahne zum Kampf gegen Antisemitismus, betonte Kretschmann.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich beim Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem von der Wirkung des Mahnmals tief beeindruckt gezeigt. „Dass wir der Ermordeten gedenken, ist der letzte Dienst, den wir ihnen erweisen können. Dass wir uns Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt entgegenstellen, ist ihr bleibendes Vermächtnis an uns“, schrieb er am Montag in Jerusalem in das Gästebuch. Er legte überdies einen Kranz nieder.

Yad Vashem war 1953 als Weltzentrum der Dokumentation des Holocaust, seiner Erforschung und Lehre sowie seines Gedenkens gegründet worden.

Kretschmann ist seit Sonntag mit einer rund 80-köpfigen Delegation nach Israel unterwegs. Dabei geht es vor allem um die dortige Kultur von Unternehmensgründungen. Israel ist für seine Start-up-Szene bekannt.

An der fünftägigen Reise nehmen auch Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sowie Wirtschaftsvertreter teil. Am Donnerstag kehrt die Delegation zurück nach Deutschland. Als Bundesratspräsident war Kretschmann 2013 bereits in Israel sowie in den Palästinensischen Gebieten.

Dossierseite: Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete

Pressemitteilung: Kretschmann besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025