Delegationsreise

Yad Vashem mahnt zu Kampf gegen Antisemitismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht die Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. (Foto: dpa)

Zum Auftakt seiner Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besucht. Yad Vashem mahne zum Kampf gegen Antisemitismus, betonte Kretschmann.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich beim Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem von der Wirkung des Mahnmals tief beeindruckt gezeigt. „Dass wir der Ermordeten gedenken, ist der letzte Dienst, den wir ihnen erweisen können. Dass wir uns Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt entgegenstellen, ist ihr bleibendes Vermächtnis an uns“, schrieb er am Montag in Jerusalem in das Gästebuch. Er legte überdies einen Kranz nieder.

Yad Vashem war 1953 als Weltzentrum der Dokumentation des Holocaust, seiner Erforschung und Lehre sowie seines Gedenkens gegründet worden.

Kretschmann ist seit Sonntag mit einer rund 80-köpfigen Delegation nach Israel unterwegs. Dabei geht es vor allem um die dortige Kultur von Unternehmensgründungen. Israel ist für seine Start-up-Szene bekannt.

An der fünftägigen Reise nehmen auch Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sowie Wirtschaftsvertreter teil. Am Donnerstag kehrt die Delegation zurück nach Deutschland. Als Bundesratspräsident war Kretschmann 2013 bereits in Israel sowie in den Palästinensischen Gebieten.

Dossierseite: Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete

Pressemitteilung: Kretschmann besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030