Städtebauförderung

Sanierung in Schwanau erfolgreich abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gemeinde Schwanau / Bernhard Büttner

Mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums wurde das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ottenheim“ in Schwanau erfolgreich abgeschlossen. Die Wohn- und Lebensqualität im Ortskern konnte durch die Städtebauförderung erheblich verbessert werden.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ottenheim“ in Schwanau wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,65 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 986.000 Euro vom Bund – hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Schwanau ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Ottenheim konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut heute anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung in Schwanau lag darin, die Ortsmitte Ottenheim als Wohnstandort zu stärken, die Wohnsituation zu verbessern und das Ortsbild aufzuwerten, obwohl die Landesstraße mitten durch die Ortsmitte führt. Die Straße wurde etwas verengt und die Randbereiche durch neues Pflaster aufgewertet und barrierefrei gestaltet. Sie erhielt dadurch einen ganz neuen Charakter und der Verkehr dort wurde ruhiger. Zudem wurden öffentliche und private Gebäude modernisiert. Im Rathaus wurden eine Heizungsanlage sowie ein Aufzug eingebaut. Verschiedene Gebäude wurden abgebrochen und so Platz für Neubauten geschaffen. Auch der alte Bauhof der Gemeinde wurde abgebrochen und dort der neue Bürgersaal eingerichtet. Die Sitzungen des Gemeinderats sind nun barrierefrei zu erreichen, zudem finden kommunale Veranstaltungen wie Ehrungen, eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern oder Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger statt.

„Zwei Plätze – eine Mitte“

Sehr belebend für die Ortsmitte wirkte sich aus, dass auf beiden Seiten der Straße nach dem Motto „Zwei Plätze – eine Mitte“ zwei Plätze entstanden – einer rund um den neuen Bürgersaal und ein weiterer vor dem Alten Rathaus. Beide sind mit Brunnen ausgestattet und ziehen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger – vor allem auch Kinder – an. Die Plätze eignen sich auch gut für Freiluftveranstaltungen. Zahlreiche private Eigentümer konnten motiviert werden, insgesamt 15 Gebäude zu sanieren. Im Rahmen der Sanierung entstanden vier neue Wohnungen, 27 weitere wurden modernisiert. Dabei wurde viel Wert auf den Erhalt ortsbildprägender Gebäude gelegt.

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städetebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben