Anschlag

Kretschmann entsetzt über Attentat in Nizza

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) trägt sich in das Kondolenzbuch ein.

Die baden-württembergische Landesregierung hat sich entsetzt über das Attentat in Nizza gezeigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Vize-Regierungschef Thomas Strobl trugen sich am Freitag im französischen Generalkonsulat in Stuttgart in ein Kondolenzbuch ein.

„Das abscheuliche und monströse Attentat in Nizza hat uns alle tief erschüttert. Unfassbar! Unser Mitgefühl gehört allen Opfern und ihren Familien und Angehörigen. Unsere Anteilnahme und Solidarität gehört aber auch der ganzen französischen Nation, der wir uns in dieser schweren Stunde ganz verbunden wissen. Wir werden gegen den Terror zusammenhalten!“, schrieb Kretschmann in das Kondolenzbuch.

Strobl sagte, die Nachrichten aus Nizza machten fassungslos. „Wir trauern mit unseren französischen Nachbarn und Freunden.“ Es sei nicht fassbar, dass Frankreich erneut einen so furchtbaren Anschlag erleiden müsse. „Der verheerende Anschlag ist ein Angriff auf unsere demokratische, freiheitliche Grundordnung.“

Ministerpräsident Kretschmann hat für Freitag und Samstag (15. und 16. Juli 2016) für die Dienstgebäude des Landes Trauerbeflaggung angeordnet. Den Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts wurde empfohlen, entsprechend zu verfahren.

Bei dem Attentat am 14. Juli - dem französischen Nationalfeiertag - wurden in Nizza mindestens 84 Menschen getötet.

Quelle:

mit dpa

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030