Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Im Fokus des Jahrestreffens 2023 für die Mitglieder des Dynamischen Europapools stand das Thema „EUkraine - Im Donauraum gemeinsam für den Wiederaufbau“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
Gesprächsrunde anlässlich des Jahrestreffens des Dynamischen Europapool 2023
Gruppenbild anlässlich des Jahrestreffens des Dynamischen Europapool 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart

Am Montag, 4. Dezember 2023, fand im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart das Jahrestreffen des Dynamischen Europapools statt. Im Fokus des diesjährigen Treffens stand das Thema „EUkraine - Im Donauraum gemeinsam für den Wiederaufbau“.

Zum Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Staatssekretär Florian Hassler die Teilnehmenden der Veranstaltung und beleuchtete in seinem Grußwort die Bedeutung der EU-Donauraumstrategie (EUSDR) und den positiven Beitrags Baden-Württembergs näher.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammengebracht, um die Leitfrage: „Welche konstruktive Rolle kommt der EUSDR bei der Bewältigung der drängendsten Herausforderungen im Donauraum zu?“ zu beantworten. Podiumsteilnehmende waren dabei die Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller und Michael Joukov, beide im Ausschuss für Europa und Internationales, Dr. Oksana Huss, Dozentin an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie (Ukraine) und Mitbegründerin des Interdisciplinary Corruption Research Network sowie Dr. Katja S. Vonhoff, Abteilungsleiterin Innovation & Nachhaltigkeit, Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V..

Insgesamt nahmen rund 100 Poolmitglieder an der Veranstaltung teil.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Mathias Zurawski. Im Anschluss hatten die Mitglieder bei einem Stehempfang die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030