Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Im Fokus des Jahrestreffens 2023 für die Mitglieder des Dynamischen Europapools stand das Thema „EUkraine - Im Donauraum gemeinsam für den Wiederaufbau“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
Gesprächsrunde anlässlich des Jahrestreffens des Dynamischen Europapool 2023
Gruppenbild anlässlich des Jahrestreffens des Dynamischen Europapool 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart

Am Montag, 4. Dezember 2023, fand im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart das Jahrestreffen des Dynamischen Europapools statt. Im Fokus des diesjährigen Treffens stand das Thema „EUkraine - Im Donauraum gemeinsam für den Wiederaufbau“.

Zum Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Staatssekretär Florian Hassler die Teilnehmenden der Veranstaltung und beleuchtete in seinem Grußwort die Bedeutung der EU-Donauraumstrategie (EUSDR) und den positiven Beitrags Baden-Württembergs näher.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammengebracht, um die Leitfrage: „Welche konstruktive Rolle kommt der EUSDR bei der Bewältigung der drängendsten Herausforderungen im Donauraum zu?“ zu beantworten. Podiumsteilnehmende waren dabei die Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller und Michael Joukov, beide im Ausschuss für Europa und Internationales, Dr. Oksana Huss, Dozentin an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie (Ukraine) und Mitbegründerin des Interdisciplinary Corruption Research Network sowie Dr. Katja S. Vonhoff, Abteilungsleiterin Innovation & Nachhaltigkeit, Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V..

Insgesamt nahmen rund 100 Poolmitglieder an der Veranstaltung teil.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Mathias Zurawski. Im Anschluss hatten die Mitglieder bei einem Stehempfang die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Land übernimmt Vorsitz der Agrarministerkonferenz