Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Im Fokus des Jahrestreffens 2023 für die Mitglieder des Dynamischen Europapools stand das Thema „EUkraine - Im Donauraum gemeinsam für den Wiederaufbau“.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
1/3

Am Montag, 4. Dezember 2023, fand im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart das Jahrestreffen des Dynamischen Europapools statt. Im Fokus des diesjährigen Treffens stand das Thema „EUkraine - Im Donauraum gemeinsam für den Wiederaufbau“.

Zum Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Staatssekretär Florian Hassler die Teilnehmenden der Veranstaltung und beleuchtete in seinem Grußwort die Bedeutung der Extern: EU-Donauraumstrategie (EUSDR) (Öffnet in neuem Fenster) und den positiven Beitrags Baden-Württembergs näher.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammengebracht, um die Leitfrage: „Welche konstruktive Rolle kommt der EUSDR bei der Bewältigung der drängendsten Herausforderungen im Donauraum zu?“ zu beantworten. Podiumsteilnehmende waren dabei die Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller und Michael Joukov, beide im Extern: Ausschuss für Europa und Internationales (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Oksana Huss, Dozentin an der Nationalen Universität Kyjiw-Mohyla-Akademie (Ukraine) und Mitbegründerin des Interdisciplinary Corruption Research Network sowie Dr. Katja S. Vonhoff, Abteilungsleiterin Innovation & Nachhaltigkeit, Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V..

Insgesamt nahmen rund 100 Poolmitglieder an der Veranstaltung teil.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Mathias Zurawski. Im Anschluss hatten die Mitglieder bei einem Stehempfang die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen