Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

11.564 Ergebnisse gefunden

  • Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.
    picture alliance / dpa | Armin Weigel
    • 13.12.2018
    • Energieeffizienz

    Kooperation für Energieeffizienz in Unternehmen verlängert

    Das Umweltministerium, der Sparkassenverband und die Landesbausparkasse haben ihre Kooperation für zwei weitere Jahre verlängert. Dadurch werden energetische Gebäudesanierungen und die Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen gefördert.
    Mehr
  • Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
    picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
    • 13.12.2018
    • Kultusministerkonferenz

    Mehr Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit der Schulsysteme

    Mit einem Staatsvertrag im Sinne eines kooperativen Bildungsföderalismus verfolgen die Länder das gemeinsame Ziel, Transparenz, Qualität, Vergleichbarkeit der Schulsysteme und daraus erwachsende Mobilität sowie gerechte Chancen in der Bildung zu verbessern.
    Mehr
  • Katzen in einem Käfig (Bild: © Julian Stratenschulte/dpa).
    picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
    • 13.12.2018
    • Tierschutz

    Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke

    Tiere eignen sich nicht als Weihnachtsgeschenke. Sie sind Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und kein Spielzeug. Mit dem Erwerb eines Tieres geht viel Verantwortung einher und eine solche Anschaffung sollte sowohl gut durchdacht, als auch vorbereitet sein. Leider landen immer wieder nach Weihnachten viele geschenkte Tiere in Tierheimen.
    Mehr
  • Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))
    obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
    • 13.12.2018
    • Energie

    Erneuerbare-Wärme-Gesetz senkt den CO2-Ausstoß

    Das 2015 novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz verbessert es die CO2-Bilanz im Gebäudebereich und leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz. Das zeigt ein Bericht, den das Umweltministerium an den baden-württembergischen Landtag übermittelt hat. Unter dem Strich spart das Gesetz jährlich knapp 400.000 Tonnen CO2 ein.
    Mehr
  • Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
    picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
    • 13.12.2018
    • Landwirtschaft

    Blauzungenkrankheit im Kreis Rastatt festgestellt

    In einem Rinderbestand im Kreis Rastatt ist die Blauzungenkrankheit ausgebrochen. Das Virus ist für Menschen nicht gefährlich. Fleisch und Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Ein landesweites Restriktionsgebiet wird eingerichtet. Landwirtschaftsminister Hauk ruft die Landwirte erneut zum Impfen der Tiere auf.
    Mehr
  • Blick auf den größten Salzsee der Welt, den Salar de Uyuni, im bolivianischen Hochland.
    picture alliance/dpa | Georg Ismar
    • 12.12.2018
    • Batteriezellen

    Bolivianisch-deutsches Joint Venture zur Lithium-Gewinnung gegründet

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat in Berlin den Vertrag für das erste bolivianisch-deutsche Joint Venture zur Aufbereitung und Weiterverarbeitung von Lithium in Bolivien unterzeichnet. Dadurch erhalten baden-württembergische Unternehmen schnell, zuverlässig und preislich wettbewerbsfähige Batterien.
    Mehr
  • Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
    picture alliance / Daniel Maurer/dpa | Daniel Maurer
    • 12.12.2018
    • Digitalisierung

    6,7 Millionen Euro für Urbane Produktion der Zukunft

    Das Land fördert im Rahmen eines neuen Förderprogramms die Urbane Produktion der Zukunft mit 6,7 Millionen Euro. Ziel ist ein hocheffizienter Produktionsstandort ohne Emissionen und Abfälle. Das sichert wirtschaftlichen Wohlstand im Land und schützt Mensch und Umwelt.
    Mehr
  • Ein Arbeiter bei der Firma Wittenstein bedient eine Maschine, die mit 2D-Codes ausgestattet ist. (Bild: © dpa)
    picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 12.12.2018
    • Industrie 4.0

    14 Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft ausgezeichnet

    Im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ sind 14 Unternehmen und Einrichtungen im Land für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungslösungen im Betriebsalltag ausgezeichnet worden.
    Mehr
  • Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.
    picture alliance / dpa | Armin Weigel
    • 11.12.2018
    • Preisverleihung

    Effizienzpreis Bauen und Modernisieren verliehen

    Umweltminister Franz Untersteller hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ verliehen. Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können.
    Mehr
  • Schäfermädchen rennen während dem Markgröninger Schäferlaufs über ein Stoppfeld (Bild: © dpa)
    picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
    • 11.12.2018
    • Brauchtum

    Schäferlauf als UNESCO-Kulturerbe anerkannt

    Schäferläufe haben eine sehr lange Tradition und gehören zu den ältesten historischen Heimatfesten im Land. Die Städte Markgröningen, Bad Urach und Wildberg pflegen dieses Brauchtum seit über 500 Jahren. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat nun die Schäferläufe als „immaterielles Kulturerbe“ gewürdigt.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 693
  • 694
  • 695
  • 696
  • 697
  • …
  • Zur letzte Seite 1157
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.