Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    1.935 Ergebnisse gefunden

    • Businessfrau sitzt an einem PC
      Land Baden-Württemberg
      • 19.02.2019
      • Digitalisierung

      Digitalakademie@bw macht Kommunen fit für Digitalisierung

      Die Landesregierung investiert rund 20 Millionen Euro in die Digitalisierung von Kommunen. Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt.
      Mehr
    • Eine Bäuerin steht in ihrem Stall neben ihren Kühen. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/ dpa | Peter Steffen
      • 18.02.2019
      • Landwirtschaft

      Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft

      Die Universität Freiburg hat die Studienergebnisse zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft vorgestellt. Mit rund 2.400 ausgefüllten Fragebögen wurde erstmals eine breite verlässliche Datenbasis zur Lebenswirklichkeit der Frauen in der Landwirtschaft erfasst.
      Mehr
    • Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
      Marijan Murat/dpa
      • 07.02.2019
      • Pflege

      Pflege in Baden-Württemberg zukunftsfähig gestalten

      Knapp 400.000 Menschen in Baden-Württemberg sind auf Pflege angewiesen, und die Tendenz ist steigend. Um eine zukunftsfeste und menschenwürdige Pflege im Land zu gewährleisten, müssen gemeinsam die Weichen dafür gestellt werden, appellierte Sozialminister Manne Lucha an alle Verantwortlichen.
      Mehr
      • 05.02.2019
      • Städtebauförderung

      Sanierungsgebiet „Ortskern II“ in Sulzbach erfolgreich abgeschlossen

      Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortskern II“ in Sulzbach an der Murr wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Städtebauförderung stärkt Ortskerne, werte ganze Quartiere auf, nutze Brachflächen neu und schafft dringend benötigten Wohnraum. Das Wirtschaftsministerium hat die Sanierung mit rund zwei Millionen Euro gefördert.
      Mehr
    • Landespressekonferenz mit Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha, Dr. Stephanie Saleth vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann Stiftung am 4. Februar 2019 in Stuttgart
      Ministerium für Soziales und Integration
      • 04.02.2019
      • Gesellschaft

      Neue Online-Plattform Gesellschaftsmonitoring vorgestellt

      Sozialminister Manne Lucha hat die neue Online-Plattform „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ vorgestellt. Mit dem Portal und einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage setzt das Sozialministerium mit dem Statistischen Landesamt und der Bertelsmann Stiftung neue Impulse für eine faktenbasierte Sozialpolitik.
      Mehr
    • Ein Auto fährt auf dem Messezubringer in Friedrichshafen aus einem Wildübergang hinaus (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Felix Kästle
      • 25.01.2019
      • Naturschutz

      Ökokonto-Verordnung hat sich bewährt

      Der von Umweltministerium und der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg veröffentlichte Evaluationsbericht zur Ökokonto-Verordnung zeigt, dass das System sich bewährt hat. Das Ökokonto-System ermöglicht es, Ausgleichsmaßnahmen schon vor einem geplanten Eingriff in die Natur vorzunehmen. Der Bericht dient als Grundlage für die Novellierung und Verzahnung der Ökokonto-Verordnung und der Kompensationsverordnung.
      Mehr
      • 23.01.2019
      • Auszeichnung

      Bundesverdienstkreuz für Jutta Scheele-Schäfer

      Staatssekretärin Bärbl Mielich hat der Karlsruherin Jutta Scheele-Schäfer das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und ihren langjährigen, unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl gewürdigt.
      Mehr
    • Essensausgabe in einer Tagsesstätte für Wohnungslose in Mannheim (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 23.01.2019
      • Soziales

      Aktuelle Kältewelle im Land gefährdet obdachlose Menschen

      Aktuell liegen die Temperaturen in Baden-Württemberg vor allem nachts wieder deutlich unter dem Gefrierpunkt. Gerade bei dieser anhaltenden Kälte sind Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben und unter freiem Himmel leben, besonders gefährdet. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha appellierte daher an alle Bürgerinnen und Bürger, bei obdachlosen Menschen in Not nicht wegzuschauen.
      Mehr
    • Europaminister Guido Wolf (l.) zeichnet Prof. Prof. Dr. Werner Mezger (r.) als „Gesicht Europas“ aus (Bild: © FK / PH)
      FK / PH
      • 21.01.2019
      • Europa

      Werner Mezger als „Gesicht Europas“ gewürdigt

      Europaminister Guido Wolf hat Werner Mezger beim närrischen Empfang in der Landesvertretung in Brüssel als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Mezger hat die Fastnacht als europäisches Kulturgut wissenschaftlich erforscht.
      Mehr
    • Kinder mit Büchern in einem Kindergarten (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
      Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
      • 18.01.2019
      • Bildung

      Land und Kommunen schließen „Pakt für gute Bildung und Betreuung“

      Mit dem „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ bekennen sich das Land und die Kommunen zur immensen Bedeutung der Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Das Land investiert dafür ab dem Jahr 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 rund 80 Millionen Euro jährlich.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 138
    • 139
    • 140
    • 141
    • 142
    • …
    • Zur letzte Seite 194
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.