Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    16.796 Ergebnisse gefunden

      • 06.02.2019
      • Ressourceneffizienz

      Fachsymposium „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“

      Zum Auftakt des Fachsymposiums „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“ betonte Ministerialdirektor Helmfried Meinel die Bedeutung von Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz als zentrale umweltpolitische Herausforderungen der Gegenwart.
      Mehr
    • Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
      picture alliance/dpa-Zentralbild/dpa | Patrick Pleul
      • 05.02.2019
      • Landwirtschaft

      Nachhaltige Landbewirtschaftung – was bringt die Zukunft?

      Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat zu einer Diskussion zum Thema „Nachhaltige Landbewirtschaftung - was bringt die Zukunft?“ an der Universität Hohenheim geladen. Die Veranstaltung ist Teil der Vorbereitungen für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021.
      Mehr
    • Luftmessstation Stuttgart Am Neckartor (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod
      • 05.02.2019
      • Luftreinhaltung

      Luftqualität in Stuttgart und im Land wird kontinuierlich besser

      Die Maßnahmen der Landesregierung zur Luftreinhaltung zeigen Wirkung. In den vergangenen Jahren ist die Luft in den Städten in Baden-Württemberg deutlich besser geworden. Der Stundenmittelwert für Stickstoffdioxid und der Grenzwert für Feinstaub konnten eingehalten werden. Das Land beschleunigt nun die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Luftreinhalteplan, um die Luft weiter zu verbessern und Fahrbeschränkungen für Euro-5/V-Diesel zu vermeiden.
      Mehr
      • 05.02.2019
      • Wohnen

      Land fördert Erstellung qualifizierter Mietspiegel

      Das Wirtschaftsministerium fördert auch im Jahr 2019 die Erstellung qualifizierter Mietspiegel mit 400.000 Euro. Als bundesweit erstes Land unterstützt Baden-Württemberg seit 2018 entsprechende Kooperationsprojekte. Die Bilanz ist sehr positiv.
      Mehr
    • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
      Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
      • 05.02.2019
      • Industrie

      Wirtschaftsministerin für Nationale Industriestrategie 2030

      Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Initiative von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier für eine Nationale Industriestrategie als wichtiges und richtiges Signal bezeichnet. Die Industrie sei der wichtigste Innovationstreiber der baden-württembergischen Wirtschaft.
      Mehr
    • Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Inga Kjer
      • 05.02.2019
      • Landwirtschaft

      Landesregierung fördert fünf neue Bio-Musterregionen

      Die Landesregierung fördert fünf weitere Bio-Musterregionen. Damit stärkt sie das Bewusstsein für ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel. So nützt die immer größere Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft sowie der Umwelt und der Artenvielfalt.
      Mehr
      • 05.02.2019
      • Städtebauförderung

      Sanierungsgebiet „Ortskern II“ in Sulzbach erfolgreich abgeschlossen

      Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortskern II“ in Sulzbach an der Murr wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Städtebauförderung stärkt Ortskerne, werte ganze Quartiere auf, nutze Brachflächen neu und schafft dringend benötigten Wohnraum. Das Wirtschaftsministerium hat die Sanierung mit rund zwei Millionen Euro gefördert.
      Mehr
    • Staatssekretärin Katrin Schütz (r.) übergibt den Förderbescheid (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
      Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
      • 04.02.2019
      • Innovationen

      Land fördert regionales Innovationsmanagement

      Das Wirtschaftsministerium unterstützt ein Projekt der Wirtschaftsförderung Region Heilbronn-Franken mit über 177.000 Euro. Es ist eines von elf Projekten im Rahmen des regionalen Innovationsmanagements, das vom Land mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert wird. Der Mittelstand soll damit noch schneller koordinierte Beratungs- und Informationsangebote erhalten.
      Mehr
      • 04.02.2019
      • BIODIVERSITÄT

      Spatenstich für Modellprojekt „Biotopverbund Ravensburg“

      Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat mit einem feierlichen Spatenstich in Wangen im Allgäu den Startschuss für das erste größere Vorhaben des Modellprojekts „Biotopverbund Ravensburg“ gegeben. Das Projekt der Heinz Sielmann Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt.
      Mehr
    • Landespressekonferenz mit Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha, Dr. Stephanie Saleth vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann Stiftung am 4. Februar 2019 in Stuttgart
      Ministerium für Soziales und Integration
      • 04.02.2019
      • Gesellschaft

      Neue Online-Plattform Gesellschaftsmonitoring vorgestellt

      Sozialminister Manne Lucha hat die neue Online-Plattform „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ vorgestellt. Mit dem Portal und einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage setzt das Sozialministerium mit dem Statistischen Landesamt und der Bertelsmann Stiftung neue Impulse für eine faktenbasierte Sozialpolitik.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1192
    • 1193
    • 1194
    • 1195
    • 1196
    • …
    • Zur letzte Seite 1680
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.