Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    9.514 Ergebnisse gefunden

    • Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
      picture alliance / dpa | Uwe Zucchi
      • 20.05.2022
      • Schiene

      Großes Interesse an Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken

      Das Land fördert zahlreiche Machbarkeitsuntersuchungen um zu klären, welche Schienenwege reaktiviert werden können. Verkehrsminister Winfried Hermann spricht von einer Aufbruchstimmung.
      Mehr
    • Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Wolfram Kastl
      • 20.05.2022
      • Schule

      Land verleiht Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis

      Das Land verleiht den Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis an 165 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien und Berufsoberschulen. Damit werden Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die gute schulische Leistungen und soziales und gesellschaftliches Engagement zeigen.
      Mehr
    • Junge Eiche
      ForstBW
      • 20.05.2022
      • Biodiversität

      Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

      Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt. Schadflächen im Wald verursacht durch Sturm, Dürre oder Käfer fordern die Waldbewirtschafter heraus. Gleichzeitig bieten sie Chancen für die Artenvielfalt.
      Mehr
    • Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
      picture alliance/dpa | Arno Burgi
      • 20.05.2022
      • Forschung

      Land fördert Ausbau des Zentrums für Digitalisierte Batteriezellenproduktion

      Mit 3,75 Millionen Euro fördert das Land den Ausbau des Zentrums für Digitalisierte Batteriezellenproduktion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Ziel ist, dass die deutsche Industrie künftig nicht mehr von asiatischen Batteriezellenproduzenten abhängig ist.
      Mehr
    • Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
      picture alliance / dpa | Patrick Pleul
      • 20.05.2022
      • Biodiversität

      Land lobt zwei Filmpreise zum Thema Biologische Vielfalt aus

      Zum Start des NaturVision-Filmfestivals lobt das Land zwei Filmpreise zum Thema Biologische Vielfalt aus. Naturfilme fördern sehr eindrücklich das Verständnis für komplexe Themen und steigern das Engagement für Naturschutz.
      Mehr
    • Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, besucht den Unterricht der Vorbereitungsklasse 2 der Ameisenbergschule, die von Schülerinnen und Schülern verschiedener Nationen besucht wird. Neben den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie stehen die Schulen auch aufgrund der Flüchtlingsbewegung in Folge des Krieges in der Ukraine vor großen Aufgaben.
      picture alliance/dpa | Marijan Murat
      • 19.05.2022
      • Schule

      Bildungsintegration von ukrainischen und weiteren Geflüchteten

      Die Maßnahmen zur Bildungsintegration von ukrainischen und weiteren Geflüchteten greifen. Dafür gilt allen Helfenden großer Dank und Anerkennung. Für einen nahtlosen Übergang nimmt das Land bereits das nächste Schul- und Kindergartenjahr in den Blick.
      Mehr
    • von links nach rechts: Der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter, Innenminister Thomas Strobl, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der neue Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Jürgen Rieger
      Polizei Baden-Württemberg
      • 19.05.2022
      • Polizei

      Wechsel an der Spitze des Polizeipräsidiums Offenburg

      Der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter wurde in den Ruhestand verabschiedet und Polizeivizepräsident Jürgen Rieger als Nachfolger eingeführt. Mit Reinhard Renter geht ein charismatischer Polizeichef, der die Polizei des Landes mit großer Innovationskraft geprägt und vorwärtsgebracht hat.
      Mehr
      • 19.05.2022
      • Inklusion

      Zweite Folge des Podcasts zur Inklusion

      Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, präsentiert die zweite Folge des neuen Podcast-Formats „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“. Dort spricht sie mit Naser Rostami, einem aus Afghanistan geflüchteten Rollstuhlfahrer, über seine Erfahrungen.
      Mehr
    • Modell für die Mobilität der Zukunft: U-Shift
      e-mobil BW, Studio KD Busch
      • 19.05.2022
      • Automobilwirtschaft

      Land als Gewinner beim Transformationsprozess

      Der Lenkungskreis des Transformationsrats Automobilwirtschaft hat die Themen und Missionen für 2022 im Schwerpunktbereich Fahrzeug des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg festgelegt. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist überzeugt, dass der Standort Baden-Württemberg als Gewinner aus dem Transformationsprozess hervorgehen kann.
      Mehr
    • Plakat zur Kampagne „nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern“ an einer Litfaßsäule.
      Sozialministerium / Frauenhorizonte e. V. in Freiburg
      • 19.05.2022
      • Gegen Gewalt an Frauen

      Bereits 45 Betriebe für Sicherheit im Nachtleben geschult

      Mit der Kampagne „nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern“ fördert das Sozialministerium Präventionsmaßnahmen gegen Gefahren für Frauen wie sexuelle Belästigung und Übergriffe im Nachtleben. Seit dem Start im September 2021 konnten bereits 45 Betriebe geschult werden.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 496
    • 497
    • 498
    • 499
    • 500
    • …
    • Zur letzte Seite 952
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.