Nachhaltigkeit

Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ geht an den Start

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung (Foto: © dpa)

Der vom Ministerrat beschlossene Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ steht für Zukunftsverantwortung von Politik und Industrie. Es geht darum, Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im ressourcenarmen Baden-Württemberg zu steigern.

Der Ministerrat hat beschlossen, gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft einen Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ zu errichten. „Wir wollen Baden-Württemberg damit zur internationalen Nummer eins bei Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien machen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Think Tank solle national und international ein Aushängeschild dafür werden, dass „Made in Baden-Württemberg“ nicht nur für höchste Qualität und bestmögliche Technik stehe, sondern auch für größtmögliche Nachhaltigkeit.

Davon profitierten die Umwelt und das Klima, außerdem stecke darin eine große Chance für den Wirtschafts-standort Baden-Württemberg. „Der deutschlandweit einzigartige Think Tank soll Impulse in Rohstoff- und Ressourceneffizienzfragen geben, Wege aufzeigen und Trends erkennen. Er berät Politik und Wirtschaft auf wissenschaftlicher Basis und soll gewissermaßen ein Lotse in die Zukunft sein“, so der Ministerpräsident.

Enstcheidender Wettbewerbsvorteil für unser rohstoffarmes Land

„Für Baden-Württemberg als rohstoffarmes Land mit einem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung ist der sparsame Umgang mit Rohstoffen und die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen eine umwelt- und wirtschaftsstrategische Kernfrage“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Wir sind davon überzeugt: Wir können produktiv und nachhaltig sein.“ Ein möglichst sparsamer und effizienter Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen und Rohstoffen mache den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg unabhängiger von Rohstoffimporten sowie von geopolitischen Krisen.

„Unsere Unternehmen bekommen damit mehr Einfluss auf den größten Kostenfaktor im Produktionsprozess, die Materialkosten. Gleichzeitig leisten sie einen ganz wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen, denn die Rohstoffgewinnung ist mit umfangreichen Eingriffen in die Natur und Umwelt verbunden“, so Untersteller. Um den zunehmenden Rohstoffhunger gerade bei metallischen Rohstoffen zu stillen, müsse in ökologisch immer sensiblere Gebiete eingedrungen werden. „Wenn wir die Rohstoffe effizienter nutzen und wenn wir sie mittels intelligenter Kreislaufführung, beispielsweise mit Hilfe der Digitalisierung, aus unseren Abfällen wiedergewinnen, können wir diesem Trend entgegenwirken. Hierfür soll der Think Tank neue Ideen und Konzepte entwickeln“, betonte der Umweltminister.

Umgang mit Ressourcen besser anpassen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Der High-Tech Produktionsstandort Baden-Württemberg ist in entscheidender Weise auf die ständige Verfügbarkeit unterschiedlichster Rohstoffe zu angemessenen Preisen angewiesen. Eine sichere Rohstoffversorgung ist damit eine wirtschaftspolitische Aufgabe ersten Ranges. Während außenwirtschaftliche Maßnahmen im Rohstoffbereich vor allem auf europäischer und auf Bundesebene behandelt werden, wollen wir uns in Baden-Württemberg auf unsere Stärken und Kernkompetenzen besinnen. Diese liegen zweifelsohne vor allem im Bereich Innovation und Technologietransfer.“ Hier könne der Think Tank wichtige Impulse geben, um innovativ mit teuren und begrenzt verfügbaren Ressourcen umzugehen.

„Wir müssen Schritt für Schritt unseren Umgang mit Ressourcen anpassen. Dazu benötigen wir stabile Rahmenbedingungen, die den Wettbewerb und nachhaltige Innovationen fördern. Ziel muss es sein, die Unternehmen in die Lage zu versetzen, selbstständig und flexibel auf sich teils schnell ändernde Rohstoffmärkte zu reagieren. Diese Kompetenzen wollen wir mit dem Think Tank in Baden-Württemberg gezielt ausbauen“, so die Wirtschaftsministerin.

Wirtschaft und Wissenschaft sind mit im Boot

Der Think Tank ist zunächst auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegt. Die Kosten von zwei Millionen Euro im Jahr sollen sich das Land Baden-Württemberg und die Industrie teilen. Verortet wird der Think Tank am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales, ist der Sprecher des Think Tank. Ein Projektbeirat berät über die strategischen Themen und zu bearbeitenden Fragestellungen des Think Tank.

Folgende Unternehmen und Verbände haben sich bisher bereit erklärt, den Think Tank mitzufinanzieren: AUDI AG, Badische Stahlwerke GmbH, Carl Zeiss AG, Daimler AG, Robert Bosch GmbH, Scholz Recycling GmbH, SchwörerHaus KG, Umicore AG & Co. KG, Verband der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Baden-Württemberg, Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG.

Bilder der Pressekonferenz zum Herunterladen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Broschüre Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Start-up BW

„Pforzheim Next“ im Landes­finale des Start-up-Wettbewerbs