Pflege

Startschuss für Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Mit einer neuen digitalen Plattform unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte und Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen im Umgang mit Pflegebedürftigen. Über das ortsunabhängige Online-Lernangebot können sie sich für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren.

In Baden-Württemberg gibt es rund 1.200 ambulante Pflegedienste und mehr als 1.000 anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie eine große Anzahl von Initiativen des Ehrenamts, die pflegebedürftige Menschen unterstützen und pflegende Angehörige entlasten. Mit der neuen Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte im Umgang mit Pflegebedürftigen. Die Schulungen sind kostengünstig, ortsunabhängig und decken zu einem Drittel die geforderten Lehrinhalte ab. 

„Der Bedarf von Schulungsmöglichkeiten zu Angeboten in der Pflege ist sehr hoch. Es ist mir daher wichtig, allen, die sich für pflegebedürftige Menschen engagieren wollen, einen möglichst guten, unkomplizierten und kostengünstigen Zugang zu Schulungsangeboten zu ermöglichen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha.

Online-Lernangebot für Unterstützungspersonen 

Die Deutsches Rotes Kreuz (DRK)-Landesschule hat gemeinsam mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege und der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg für diese Schulungen im Bereich der Pflege die Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“ mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration entwickelt. Sie ist eine wichtige Ergänzung zu den Präsenz-Schulungen. Bis zu einem Drittel der Lehrgangsdauer können die Teilnehmenden durch dieses E-Learning-Format online absolvieren und haben so die Möglichkeit, sich jederzeit und überall fortzubilden sowie Familie und Beruf flexibler miteinander zu vereinbaren. 

Die Vorstandsvorsitzende der Liga der freien Wohlfahrtspflege und Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock bestätigte: „Die Schulungsplattform bündelt pflegerisches Know-how und ist ein wertvoller Beitrag, damit Engagierte sich ohne großen Aufwand für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren können.“ Marc Groß, Landesgeschäftsführer des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, ergänzte: „Mit der Online-Plattform hat unsere DRK-Landesschule ein attraktives und benutzerfreundliches Angebot entwickelt.“

Umfangreiches Schulungsangebot

Die Schulungsplattform beinhaltet fünf Module mit vielfältigen Aufgaben zur Wiederholung, Vertiefung, Reflexion und Anwendung in Bezug auf die Rolle als Unterstützungsperson. Damit ist eine lernwirksame und anregende Möglichkeit gegeben, die ein gutes Lernangebot für zukünftige Unterstützungspersonen darstellt. Es handelt sich um die Module „Unterstützungspersonen im Privathaushalt“, „Basiswissen Demenz“, „Basiswissen Krankheiten im Alter“, „Ernährung im Alter“ und „Textilien reinigen“. 

Das Schulungsangebot „Wohlfahrts-Lerncampus“ haben Vertreterinnen und Vertreter der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in einem Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Die Online-Plattform wurde von der DRK-Landesschule entwickelt. Ziel ist es, Angebote zur Unterstützung im Alltag entsprechend den Vorgaben der Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) (PDF) zu schulen. Der Schulungsumfang nach der UstA-VO soll bei Service-Angeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen mindestens 160 Unterrichtsstunden und für Ehrenamtliche/bürgerschaftlich Engagierte mindestens 30 Stunden umfassen.

Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

DRK-Lerncampus: Flyer Wohlfahrts-Lerncampus (PDF)

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung