Amtseinführung

Neue Leitung beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Amt Mannheim und Heidelberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Marco Grübbel Porträt, neuer Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg des Lan-desbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Marco Grübbel ist neuer Leiter beim Amt Mannheim und Heidelberg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte seine Erfahrung in der Bautechnik und bedankte sich beim Amtsvorgänger Bernd Müller für seinen Einsatz.

Marco Grübbel ist neuer Leiter des Extern: Amtes Mannheim und Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster) des Landesbetriebs Extern: Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Er folgt auf Bernd Müller, der zum 1. März 2022 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) und Nachhaltigkeit gehören zu den Top-Themen unserer Zeit. Wir stehen vor gewaltigen Sanierungsaufgaben, auch bei den öffentlichen Gebäuden in Mannheim, Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis. Marco Grübbel bringt viel Erfahrung in der Bautechnik und die besten Voraussetzungen mit, um das Amt Mannheim und Heidelberg erfolgreich zu leiten.“

Gisela Splett dankte dem Vorgänger Bernd Müller für seine gut 40-jährige Arbeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Bernd Müller leitete das Staatliche Hochbauamt Heidelberg seit 2004 und das Amt Mannheim seit 2010. Ab 2015 wurde er mit der Leitung des fusionierten Amtes Mannheim und Heidelberg beauftragt. Während seiner Amtszeit wurden viele große Bauprojekte erfolgreich realisiert, wie etwa der Extern: Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik in Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: neue Besucherzentrum im Schloss Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster) bis hin zum neuen Erweiterungsbau der Landesvertretung in Brüssel.

Marco Grübbel studierte Gebäudetechnik

Marco Grübbel hat Gebäudetechnik an der Technischen Universität Berlin studiert. Er war unter anderem Abteilungsleiter für Ingenieurtechnik beim Hochbauamt Baden-Baden. Hier war er maßgeblich an der Sanierung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe beteiligt. Ab Januar 2013 leitete er die Abteilung Technik beim Amt Mannheim. Nach einer Abordnung zum Ministerium für Finanzen leitet er das Amt Mannheim und Heidelberg seit Ende Juni 2022.

Landesbetrieb Vermögen und Bau Amt Mannheim und Heidelberg

Zum 1. Juli 2015 wurden das Amt Mannheim und das Universitätsbauamt Heidelberg zusammengelegt. Dadurch entstand das größte Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit aktuell 223 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 200 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen und der Landesbetrieb Vermögen und Bau sind für die rund 8.000 landeseigenen Gebäude mit etwa 12 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche verantwortlich. Darunter befinden sich rund 1.200 Verwaltungsgebäude, 1.700 Hochschulgebäude und 400 Klinikgebäude.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben