Digitalisierung

4,6 Millionen Euro für Cloud Computing-Projekt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert mit 4,6 Millionen Euro das Gemeinschaftsprojekt „Cloud Mall BW“. Cloud Computing gehöre zu den wichtigsten Trends der Digitalisierung, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Cloud Computing gehört zu den wichtigsten Trends der Digitalisierung. Gerade für die mittelständische Wirtschaft bietet es die Möglichkeit, die Ressourcen der Informations- und Kommunikationstechnologie dynamischer und leichter in der Anwendung zu machen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu stärken. Cloud Computing bietet viele Vorteile: Die Kosten hängen vom Verbrauch ab und auch die Investitionen für Hard- und Software sinken“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das Wirtschaftsministerium fördere deshalb mit 4,6 Millionen Euro das Gemeinschaftsprojekt „Cloud Mall BW“, das von Baden-Württemberg connected e.V., dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem Institut für Enterprise Systems InES erarbeitet wird.

Bei Cloud Computing werden Ressourcen der Informations- und Kommunikationstechnologie über das Internet bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt und nur die tatsächliche Nutzung abgerechnet. Anbieter und Anwender des Cloud-Konzepts versprechen sich davon mehr Flexibilität, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und niedrigere Kosten.

„Die Entwicklung der Cloud Mall BW soll dazu beitragen, den Unternehmen den Einstieg in die Nutzung von Cloud Services zu erleichtern“, so Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. „Die internationalen Globalplayer bieten umfassende Angebote im Bereich des Cloud Computings an und erwirtschaften mit dieser Technologie einen erheblichen Teil ihrer Gewinne. Die Angebote sind dabei allerdings häufig nicht auf die spezifischen Bedarfe des Mittelstands zugeschnitten. In der Cloud Mall BW forschen die Institute mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen gemeinsam an praktischen Lösungen für die Unternehmen im Land.“ Damit werde die Basis für hochflexible und sichere Angebote für die kleinen und mittleren Unternehmen geschaffen. In dem Projekt sollen für die mittelständischen Unternehmen Infrastrukturleistungen, Plattformleistungen und Softwareanwendungen konzipiert und prototypisch erprobt werden.

Mit den Eigenleistungen der Projektpartner und projektbegleitenden Aufträgen aus der Wirtschaft liegt das Gesamtprojektvolumen bei rund 8,4 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf