Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

17.434 Ergebnisse gefunden

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) pflanzt, unterstützt von seiner Frau Gerlinde (r.) und Kakteenexperte Holger Dopp (l.), eine Kaktee „Cylindropuntia imbricata Winfried Kretschmann“. (Foto: © dpa)
    picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
    • 17.08.2016
    • Pflanzen

    Kretschmann tauft Kaktus auf seinen Namen

    Ein Kaktus trägt fortan den Namen des Ministerpräsidenten. Winfried Kretschmann besuchte den Kakteengarten in Horb am Neckar und taufte einen neugezüchteten Kaktus auf seinen Namen: Cylindropuntia imbricata ‚Winfried Kretschmann‘.
    Mehr
  • Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: © dpa)
    picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt
    • 17.08.2016
    • Nachhaltige Mobilität

    Start des Projekts „Bike & Work“ bei der Firma RIVA in Backnang

    In Anwesenheit von Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Firma RIVA GmbH in Backnang im Rahmen des Projekts „Bike & Work“ seiner Belegschaft 30 E-Bikes übergeben. Neben dem gesundheitlichen Aspekt soll durch diese Maßnahme ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet werden.
    Mehr
  • Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: dpa)
    picture alliance / dpa | Marijan Murat
    • 17.08.2016
    • Mittelstand

    Neuer Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen zum EU-Beihilfenrecht

    Im Rahmen der Publikationsreihe des Wirtschaftsministeriums zum EU-Beihilfenrecht ist ein erster Vertiefungsband zu den kleinen und mittleren Unternehmen und den beihilfenrechtlichen Standardinstrumenten erschienen.
    Mehr
  • Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration (Bild: © dpa)
    picture alliance / dpa | Felix Kästle
    • 17.08.2016
    • Krankenhaus

    35 Millionen Euro für Neubau beim Klinikum Heidenheim

    Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel des Landes in Höhe von 35,38 Millionen Euro für den zweiten Bauabschnitt der Gesamtsanierung des Klinikums Heidenheim freigegeben. In dem Neubau werden Apotheke, Radiologie, OP-Bereich, Zentralsterilisation sowie zwei Stockwerke für die Normalpflege untergebracht.
    Mehr
  • Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
    picture alliance / dpa | Patrick Pleul
    • 17.08.2016
    • Landwirtschaft

    Wildblumenmischungen fördern Biodiversität

    „Baden-Württemberg ist stolz, Sitz des größten Produzenten von Wildblumensaatgut Mitteleuropas zu sein, der konsequent auf heimisches Saatgut setzt und so für eine authentische Artenvielfalt sorgt“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch während ihrer Sommertour beim Besuch des Saatgutanbieters Rieger-Hofmann GmbH in Raboldshausen.
    Mehr
  • Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)
    picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 17.08.2016
    • Landesregierung

    100-Tage-Bilanz des Ministers der Justiz und für Europa

    Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat nach 100 Tagen im Amt ein positives Fazit gezogen. „Ich fühle mich wohl in diesem Amt und empfinde es als lohnende Herausforderung, der Justiz in Baden-Württemberg in der Landespolitik wieder den Stellenwert zu verschaffen, den sie verdient“, so Wolf.
    Mehr
  • Ein Mitarbeiter des Antriebsspezialisten Wittenstein arbeitet im Zahnradwerk in Fellbach an einer Fräsmaschine (Bild: © dpa).
    picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 16.08.2016
    • Digitalisierung

    Zwei Millionen Euro für Transferplattform Industrie 4.0

    Das Wirtschaftsministerium fördert eine gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung mit knapp zwei Millionen Euro. Das Projekt soll mittelständischen Unternehmen helfen, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser nutzen zu können.
    Mehr
  • Einweihung des ersten elektrischen Bürgerbusses in Ebersbach mit Verkehrsminister Winfried Hermann (hintere Reihe, Mitte).
    • 16.08.2016
    • Elektromobilität

    Erster elektrischer Bürgerbus im Einsatz

    In Ebersbach verkehrt seit heute der erste elektrisch angetriebene Bürgerbus. Das Land fördert den elektrischen Bürgerbus über das Programm Nachhaltig mobile Region Stuttgart. Ziel des Projektes e-Bürgerbus ist die praktische Erprobung und Evaluation des Einsatzes von elektrisch betriebenen oder mit Hybridantrieb ausgestatteten Bürgerbussen.
    Mehr
  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
    Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
    • 16.08.2016
    • Förderung

    Förderung eines Projekts zur dezentralen Energieversorgung am DLR in Stuttgart

    Das Wirtschaftsministerium fördert am DLR in Stuttgart den Aufbau einer Technologieplattform zum Thema dezentrale Energieversorgung mit einer Million Euro. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat beim Spatenstich eines Treibstofflagers die wesentliche Rolle des Technologietransfers als Innovationstreiber betont.
    Mehr
    • 16.08.2016
    • Elektromobilität

    Polizei bekommt 29 Elektrofahrzeuge

    Die Landesregierung Baden-Württemberg strebt als Klimaschutzziel eine 20-prozentige Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis 2020 an. Als eine Maßnahme um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Landespolizei verstärkt Elektrofahrzeuge ein.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 1697
  • 1698
  • 1699
  • 1700
  • 1701
  • …
  • Zur letzte Seite 1744
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.