Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    15.183 Ergebnisse gefunden

    • Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
      picture alliance/dpa | Tobias Kleinschmidt
      • 23.10.2018
      • Nachtragshaushalt 2018/2019

      Wir drehen die Schuldenuhr zurück

      Mit dem Nachtragshaushalt 2018/2019 sorgt die Landesregierung dafür, dass sich die Schuldenuhr noch schneller rückwärts dreht. Gleichzeitig schaffen wir damit die Voraussetzungen für wichtige Investitionen, unter anderem in Infrastruktur, Bildung und Mobilität. Mit dem Nachtrag machen wir unseren Haushalt wetterfest und rüsten uns für mögliche Haushaltsrisiken. Die Kommunen erhalten in vielen Bereichen eine noch stärkere Förderung durch das Land.
      Mehr
    • Flüchtlinge in einer Unterkunft
      picture alliance / dpa | Uli Deck
      • 22.10.2018
      • Flüchtlinge

      Wolfsgärten als möglicher Standort für ein neues Ankunftszentrum

      Das Land wird mit der Stadt Heidelberg Gespräche und Verhandlungen aufnehmen mit dem Ziel, das Ankunftszentrum für Flüchtlinge im Patrick-Henry-Village auf die Gemarkung Wolfsgärten zu verlagern. Auf der freigemachten Fläche soll ein innovativer Stadtteil entstehen.
      Mehr
    • Luftaufnahme der Bodenseeinsel Mainau (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Patrick Seeger
      • 22.10.2018
      • NACHHALTIGE MOBILITÄT

      21. Mainauer Mobilitätsgespräch: Mit Beteiligung mehr erreichen

      Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Impulsen aus der Wissenschaft und einem Markt der Möglichkeiten hat das 21. Mainauer Mobilitätsgespräch Impulse für partizipative und regional übergreifende Mobilitätslösungen gesetzt.
      Mehr
    • Josef Krempl beim Speerwerfen
      picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
      • 22.10.2018
      • Ehrung

      Vorbildhafte Freude am Sport selbst im hohen Alter

      Das Kultusministerium hat 241 Frauen und Männer für den mindestens 30- bzw. 40-fachen Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ausgezeichnet. Staatssekretär Volker Schebesta lobte die vorbildhafte Freude der Geehrten am Sport selbst im hohen Alter.
      Mehr
    • Ein Boot segelt vor Fischbach bei Friedrichshafen auf dem Bodensee, während im Hintergrund das Schweizer Ufer und die Alpen zu sehen sind (Bild: © dpa).
      picture alliance / Felix Kästle/dpa | Felix Kästle
      • 21.10.2018
      • Gewässer

      Internationale Seen-Fachtagung in Friedrichshafen

      Vom 22. bis zum 24. Oktober findet in Friedrichshafen die Internationale Seen-Fachtagung statt. Rund 150 Vertreter von Kommunen, Verbänden und Interessengruppen sowie von Bildungs- und Forschungseinrichtungen befassen sich dort mit der nachhaltigen Nutzung und Sanierung von Seen.
      Mehr
    • Carolin Klöckner, Württemberg, ist die 70. Deutsche Weinkönigin und steht auf der Bühne. (Bild: © dpa)
      picture alliance/dpa | Andreas Arnold
      • 20.10.2018
      • Weinbau

      Empfang der Deutschen Weinkönigin in Vaihingen

      Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die 70. deutsche Weinkönigin, Carolin Klöckner, beim Empfang in ihrer Heimatgemeinde in Vaihingen als hervorragende Botschafterin für den deutschen und baden-württembergischen Weinbau gewürdigt.
      Mehr
    • Innenhof der JVA Heilbronn (Bild: © Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn)
      Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn
      • 19.10.2018
      • Justiz

      Personalwechsel in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn

      In der Justizvollzugsanstalt Heilbronn gibt es personelle Veränderungen: Hartwig Dickemann wechselt an das Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg, Mathias Rössle übernimmt interimsweise die Leitung der JVA Heilbronn.
      Mehr
    • Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Inga Kjer
      • 19.10.2018
      • Ökolandbau

      Bio-Musterregion Enzkreis eröffnet

      Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die Bio-Musterregion Enzkreis eröffnet. In Bio-Musterregionen wird die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure entlang von regionalen Wertschöpfungsketten besonders gefördert.
      Mehr
    • Polizisten kontrollieren vor Beginn eines Prozesses gegen mutmaßliche Führer der türkisch-nationalistischen Straßengang „Osmanen Germania BC“ auf dem Parkplatz vor dem Gerichtsgebäude ein Auto (Bild: © dpa).
      picture alliance / Sebastian Gollnow/dpa | Sebastian Gollnow
      • 19.10.2018
      • Polizei

      Kampf gegen Organisierte Kriminalität in Baden-Württemberg

      Die Fallzahlen für Organisierte Kriminalität für das Jahr 2017 zeigen lediglich einen geringen Anstieg. Die allermeisten Tätergruppen agieren dabei international. Vor allem im Kampf gegen Rockerkriminalität hat Baden-Württemberg im vergangenen Jahr Härte gezeigt.
      Mehr
    • Flüchtlinge in einem Kurs. (Bild: Carmen Jaspersen /dpa)
      picture alliance / dpa | Carmen Jaspersen
      • 19.10.2018
      • Integration

      Ein Viertel der Geflüchteten bereits im Arbeitsmarkt integriert

      Jeder vierte Geflüchtete, der in den vergangenen Jahren nach Baden-Württemberg gekommen ist, ist bereits in den Arbeitsmarkt integriert. Der vierteljährlich erscheinende GesellschaftsReport BW 2018 zeigt, dass die meisten überaus motiviert sind, eine Arbeit aufzunehmen. Er zeigt aber auch, wo es bei der Integration in den Arbeitsmarkt noch Probleme gibt.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1053
    • 1054
    • 1055
    • 1056
    • 1057
    • …
    • Zur letzte Seite 1519
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.