Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.809 Ergebnisse gefunden

      • 12.12.2018
      • Haushalt

      Landtag beschließt Nachtragshaushalt

      Der Landtag von Baden-Württemberg hat einen Nachtrag zum Haushalt 2018/2019 beschlossen. Das Volumen des Landeshaushalts beträgt damit in diesem wie auch im kommenden Jahr jeweils mehr als 53 Milliarden Euro. Mit dem Nachtrag werden Vereinbarungen mit den kommunalen Landesverbänden unter anderem zur Kinderbetreuung und der Digitalisierung an Schulen umgesetzt. Zudem tilgt das Land deutlich mehr Schulden am Kreditmarkt, als bislang vorgesehen.
      Mehr
    • Ein Arbeiter bei der Firma Wittenstein bedient eine Maschine, die mit 2D-Codes ausgestattet ist. (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
      • 12.12.2018
      • Industrie 4.0

      14 Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft ausgezeichnet

      Im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ sind 14 Unternehmen und Einrichtungen im Land für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungslösungen im Betriebsalltag ausgezeichnet worden.
      Mehr
    • Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
      picture alliance/dpa | Marc Müller
      • 12.12.2018
      • Energie

      Mehr Strom aus erneuerbaren Quellen

      Während die gesamte Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2017 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückging, stiegen die Anteile der erneuerbaren Energien im Strommix. In Baden-Württemberg stammen inzwischen gut 27 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen.
      Mehr
    • Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.
      picture alliance / dpa | Armin Weigel
      • 11.12.2018
      • Preisverleihung

      Effizienzpreis Bauen und Modernisieren verliehen

      Umweltminister Franz Untersteller hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ verliehen. Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können.
      Mehr
    • Schäfermädchen rennen während dem Markgröninger Schäferlaufs über ein Stoppfeld (Bild: © dpa)
      picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
      • 11.12.2018
      • Brauchtum

      Schäferlauf als UNESCO-Kulturerbe anerkannt

      Schäferläufe haben eine sehr lange Tradition und gehören zu den ältesten historischen Heimatfesten im Land. Die Städte Markgröningen, Bad Urach und Wildberg pflegen dieses Brauchtum seit über 500 Jahren. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat nun die Schäferläufe als „immaterielles Kulturerbe“ gewürdigt.
      Mehr
    • Ministerpräsident Winfried Kretschmann während eines Interviews in der Bibliothek der Villa Reitzenstein (Bild: © dpa).
      picture alliance/dpa | Franziska Kraufmann
      • 11.12.2018
      • Interview

      „Der Lack der Zivilisation ist dünn“

      Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung „Kleine Zeitung“ spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann über Politik, Populismus und seine Idee eines aufgeklärten Konservatismus.
      Mehr
    • Eröffnung des neuen Radwegs an der Körschtalbrücke zwischen Ostfildern und Neuhausen mit Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg).
      Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
      • 11.12.2018
      • Radverkehr

      Radweg an Körschtalbrücke schließt Lücke im Radwegnetz

      Mit dem Fahrrad kommt man jetzt von Ostfildern nach Neuhausen, ohne den großen Höhenunterschied durch das Körschtal überwinden zu müssen. Ein neuer Radweg an der Körschtalbrücke schließt damit eine ärgerliche Lücke im Radwegnetz.
      Mehr
    • Freiwillige Helfer sammeln bei Elpershofen in der Jagst tote Fische (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 11.12.2018
      • Gewässerschutz

      Aktionsplan Jagst bringt das Leben zurück in den Fluss

      Nach einem verheerenden Brand an der Jagst 2015 kam es zur Umweltkatastrophe und der Fluss war über viele Kilometer tot. Der Aktionsplan Jagst hat seitdem viele Maßnahmen ergriffen, um die Jagst wiederzubeleben. Nach gut drei Jahren zeigen sich die ersten Erfolge. Nicht nur kehrt langsam das Leben in den Fluss zurück, die ökologische Sanierung ist auch zu einem Pilotprojekt für andere Flüsse geworden.
      Mehr
      • 11.12.2018
      • SCHIENE

      2,3 Millionen Euro für Ausbau und Modernisierung des Bahnhofs Möckmühl

      Das Land fördert den Ausbau und die Modernisierung des Bahnhofs Möckmühl mit rund 2,3 Millionen Euro. Durch die Ausbaumaßnahmen verkürzen sich die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen.
      Mehr
    • Prof. Dr. Andreas Trumpp (Bild: © Roman Jowanowitsch DKFZ)
      Roman Jowanowitsch DKFZ
      • 10.12.2018
      • Forschung

      Landesforschungspreis 2018 verliehen

      Der Landesforschungspreis 2018 wurde an Professor Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme sowie an Prof. Dr. Andreas Trumpp vom Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen. Spitzenwissenschaftler wie sie haben großen Einfluss auf die internationale Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Baden-Württemberg.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1288
    • 1289
    • 1290
    • 1291
    • 1292
    • …
    • Zur letzte Seite 1781
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.