Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.776 Ergebnisse gefunden

    • Bundespräsident a.D. Roman Herzog (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Marcus Brandt
      • 10.01.2017
      • Trauer

      Minister Strobl zum Tod von Roman Herzog

      „Wir trauern um einen großen Staatsmann und eine beeindruckende Persönlichkeit. Roman Herzog war ein brillanter Kopf und hatte das Herz auf dem rechten Fleck“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, zum Tod von Bundespräsident Roman Herzog.
      Mehr
    • Bundespräsident a.D. Roman Herzog (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Marcus Brandt
      • 10.01.2017
      • Todesfall

      Trauer um Roman Herzog

      Der frühere Bundespräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts sowie Kultus- und Innenminister in Baden-Württemberg, Roman Herzog, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Deutschland und Baden-Württemberg verlieren einen über Parteigrenzen hinaus respektierten und unermüdlichen Reformer, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
      Mehr
    • Eine S-Bahn fährt in Stuttgart über eine Neckarbrücke (Bild: dpa).
      picture alliance / dpa | Philip Schwarz
      • 10.01.2017
      • Nahverkehr

      Land macht ÖPNV mit E-Tickets zukunftsfähig

      Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg hat mit seiner Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Dienstleister dazu aufgerufen, Interesse an einer Lizenz für den Vertrieb von E-Tickets zu bekunden.
      Mehr
    • Bundespräsident a.D. Roman Herzog (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Marcus Brandt
      • 10.01.2017
      • Trauer

      Minister Wolf zum Tod von Roman Herzog

      „Mit Roman Herzog verlieren wir einen der profiliertesten deutschen Staatsrechtler“, sagte Minister Guido Wolf zur Meldung über den Tod von Altbundespräsident Roman Herzog.
      Mehr
    • Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/ dpa/dpaweb | Bernd Wüstneck
      • 10.01.2017
      • Tierhaltung

      Hauk bei Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall

      Man müsse sich durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse absetzen. Baden-Württemberg setze auf bäuerliche Familienbetriebe und damit auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Für einen wirtschaftlichen Erfolg sei die heimische Landwirtschaft auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk.
      Mehr
    • Bahnhof Vaihingen Enz
      • 09.01.2017
      • Nahverkehr

      Bei Zugausfall im Nahverkehr kostenfrei auf IC/EC-Züge umsteigen

      Ab sofort können Bahnkunden vorübergehend auf den Strecken Stuttgart - Karlsruhe und Stuttgart - Aalen mit ihrem Nahverkehrsticket die IC/EC-Züge der Deutschen Bahn nutzen. Dies haben die DB und das Ministerium für Verkehr bekannt gegeben. Mit dem Angebot, das bis zum 22. Januar 2017 gilt, möchte die DB die Folgen der aktuellen Zugausfälle und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Reisenden im Regionalverkehr mildern.
      Mehr
    • Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)
      picture alliance / dpa | Jens Büttner
      • 09.01.2017
      • Integration

      500 zusätzliche Lehrkräfte für Integrationskurse

      Die Integration von Flüchtlingen stellt das Land vor enorme Herausforderungen. Dabei setzt Integration in besonderem Maße die Vermittlung von Sprachkompetenz voraus. Das Wissenschaftsministerium unterstützt Hochschulen mit großem Erfolg bei der Ausbildung von Lehrkräften für Integrationskurse.
      Mehr
    • Deutschunterricht für Flüchtlinge (Quelle: dpa)
      picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
      • 09.01.2017
      • Integration

      Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge

      An zwölf Standorten in Baden-Württemberg ist im September und Oktober 2016 das Projekt „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge ohne oder mit geringen Sprach- und Schreibkenntnissen“ (BEF Alpha) gestartet. Das Kultusministerium unterstützt die Projektträger beim Aufbau lokaler Netzwerke.
      Mehr
    • Wildschwein
      • 08.01.2017
      • Jagd

      Landesweite Streckenergebnisse und Gutachten zum Wildverbiss an Waldbäumen liegen vor

      „Wildtiere sind Teil unserer Kulturlandschaft. Die in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Schwarzwildbestände richten immer wieder große Schäden an und stellen uns vor große Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Wildschweine würden von menschlichen Strukturen und den Folgen des Klimawandels profitieren und sich entsprechend stark vermehren.
      Mehr
      • 06.01.2017
      • Kultur

      Neu aufgestellte Junge Ulmer Bühne erhält Landesförderung

      „Die Junge Ulmer Bühne verspricht wichtige Impulse im Bereich der kulturellen Bildung und der künstlerischen Weiterentwicklung des Angebots für Kinder und Jugendliche. Ich freue mich, dass wir die Stadt Ulm in ihrem Bemühen unterstützen können, ein eigenständiges und qualitativ hochwertiges Kinder- und Jugendtheater zu etablieren“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1649
    • 1650
    • 1651
    • 1652
    • 1653
    • …
    • Zur letzte Seite 1778
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.