Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

5.819 Ergebnisse gefunden

  • Symbolbild: Schatten von Händen einer erwachsenen Person und dem Kopf eines Kindes sind an einer Wand eines Zimmers zu sehen. (Bild: dpa)
    picture alliance/dpa | Patrick Pleul
    • 11.09.2020
    • Digitalisierung

    Innovation in der rechts­medizinischen Betreuung von Kindern nach Gewalt

    Das Land fördert innovative Wege in der rechtsmedizinischen Betreuung gewaltbetroffener Kinder mit 1,8 Millionen Euro. Telemedizin und Augmented-Reality-Technologie sollen die Zusammenarbeit zwischen Kinderärzten und Rechtsmedizinern erleichtern.
    Mehr
  • Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Neckarschleuse Feudenheim in Mannheim besucht (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
    Verkehrsministerium Baden-Württemberg
    • 11.09.2020
    • Wasser

    Neckarausbau als wichtiges Infrastrukturprojekt

    Im Rahmen seiner Sommertour hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Neckarschleuse Feudenheim in Mannheim besucht und sich sich über den Schleusenausbau informiert.
    Mehr
  • Ankündigung des #ScienceTalks mit ERC-Präsident Bourgignon (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)
    Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
    • 11.09.2020
    • Forschung

    #ScienceTalk mit Jean-Pierre Bourguignon

    Im dritten #ScienceTalk des Wissenschaftsministeriums wird sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit dem Präsidenten des Europäischen Wissenschaftsrates, Jean-Pierre Bourguignon, über die Bedeutung von Grundlagenforschung austauschen.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.), Verkehrsminister Winfried Hermann (l.) und EnBW-Chef Frank Mastiaux (r.) bei der Eröffnung des ersten urbanen Schnellladeparks für Elektroautos in Deutschland (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
    picture alliance/dpa | Christoph Schmidt
    • 10.09.2020
    • Elektromobilität

    Erster urbaner Schnellladepark eröffnet

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux haben in der Stuttgarter Innenstadt Deutschlands ersten öffentlichen urbanen Schnellladepark für Elektroautos eröffnet.
    Mehr
  • Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers in Heidenheim arbeitet an einer Wasserturbine. (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
    picture alliance/dpa | Stefan Puchner
    • 10.09.2020
    • Wirtschaft

    Der Maschinen- und Anlagenbau in der Corona-Pandemie

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich zum neuen Lagebericht des Verbands der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Baden-Württemberg geäußert. Aufgrund der starken Exportorientierung ist der Maschinen- und Anlagenbau besonders von der Corona-Pandemie betroffen.
    Mehr
  • Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
    picture alliance/dpa | Felix Kästle
    • 10.09.2020
    • Schule

    Mehr Lehrerstellen im neuen Schuljahr

    Zum neuen Schuljahr 2020/2021 hat das Land rund 5.900 Stellen zu besetzen. Davon entfällt die Mehrzahl auf den Ersatzbedarf, der überwiegend durch Pensionierungen, aber auch durch Beurlaubung, Eltern- oder Pflegezeit entsteht. Die Lehrereinstellung ist in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie ein besonders anspruchsvolles Unterfangen.
    Mehr
  • Staatssekretärin Katrin Schütz besucht im Rahmen ihrer Denkmalreise die Siedlung am Steinacker in Müllheim am Feldberg (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
    Wirtschaftsministerium
    • 10.09.2020
    • Denkmalpflege

    Schütz besucht den Regierungsbezirk Freiburg

    Am dritten Tag ihrer Denkmalreise besuchte Staatssekretärin Katrin Schütz die Siedlung am Steinacker in Müllheim am Feldberg und das Stadtpalais Wunderlich in Lahr.
    Mehr
  • Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich mit Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme über Fragen und Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ausgetauscht. (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)
    Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
    • 09.09.2020
    • Forschung

    Zweiter #ScienceTalk zu Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich mit Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme über Fragen und Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ausgetauscht.
    Mehr
  • Residenzschloss Ludwigburg von oben
    Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
    • 09.09.2020
    • Staatliche Schlösser und Gärten

    Sitzmann besucht Schlösser in Ludwigsburg

    Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Residenzschloss Ludwigsburg besucht und sich über die anstehenden Baumaßnahmen informiert. Die Sanierung der königlichen Wohnungen im Südflügel des Schlosses sind das größte Restaurierungsprojekt der Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Ministerin besuchte auch das bereits sanierte Schloss Favorite in Ludwigsburg.
    Mehr
  • Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
    picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 09.09.2020
    • Weinbau

    Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg

    Sowohl die Corona-Pandemie als auch die Folgen des Klimawandels haben die Arbeit der Winzer im Jahr 2020 erschwert. Wichtig sei es vor dem Hintergrund, die Wertschätzung der Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber heimischen Erzeugnissen zu fördern, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich der Herbstpressekonferenz des württembergischen Weinbauverbandes.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 316
  • 317
  • 318
  • 319
  • 320
  • …
  • Zur letzte Seite 582
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.