Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    3.900 Ergebnisse gefunden

    • Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
      picture-alliance/ dpa | Armin Weigel
      • 10.07.2018
      • Soziales

      Masterplan Jugend beschlossen

      Kinder und Jugendliche sind die Verantwortungsträger von Morgen. Deshalb hat die Landesregierung die Jugendarbeit im Land neu strukturiert und einen „Masterplan Jugend“ entwickelt. Allen Jugendlichen sollen günstige und pädagogisch gut betreute Freizeitangebote offenstehen. Themenschwerpunkte sind die Demokratie- und Medienbildung, Migration, Partizipation und Vielfalt in der Gesellschaft.
      Mehr
    • Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Caroline Seidel
      • 09.07.2018
      • Ernährung

      Modellprojekt für Landeskantinen startet

      Mit dem Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ will das Land die Verantwortlichen auf dem Weg zu einem optimalen Kantinenessen unterstützen. Im Fokus stehen ein ausgewogenes und gesundes Essensangebot sowie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Bewerbungen für das Modellprojekt sind ab sofort möglich.
      Mehr
    • Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
      picture alliance/dpa | Rolf Haid
      • 09.07.2018
      • Ausbildung

      Initiative Ausbildungsbotschafter wird fortgesetzt

      Die Initiative Ausbildungsbotschafter wird bis Ende 2020 mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro fortgesetzt. Dabei sollen Auszubildende aus möglichst allen Branchen als Botschafter gewonnen und noch mehr Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien angesprochen werden.
      Mehr
    • Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand
      • 06.07.2018
      • Integration

      3,5 Millionen Euro zusätzlich für Integrationsprojekte

      Die Landesregierung investiert zusätzlich 3,5 Millionen Euro für Integrationsprojekte in den Städten und Gemeinden. Neben der Stärkung kommunaler Strukturen für Integration können Kommunen und freie Träger Projektideen zur Förderung von Elternbeteiligung sowie für Teilhabe und Antidiskriminierung einreichen.
      Mehr
    • Eine Gruppe Schüler experimentiert im Physikunterricht (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
      • 06.07.2018
      • Schule

      21. Preisverleihung des NANU?!-Wettbewerbs

      NANU?! steht für „Neues aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“ und ist das Motto des Landeswettbewerbs, der sich an Realschülerinnen und Realschüler richtet. Die Schülerinnen und Schüler der zehn besten Beiträge präsentierten im Landeskundemuseum in Stuttgart ihre Unterrichtsprojekte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.
      Mehr
    • Studierende verfolgen eine Vorlesung im Hörsaal. (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
      • 05.07.2018
      • Forschung

      Landesuniversitäten spitze bei Forschungsförderung

      Im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) schneiden die baden-württembergischen Universitäten hervorragend ab. Heidelberg, Freiburg und Tübingen sind in den Top 10 der Gesamtbewilligungen. Pro Kopf betrachtet belegen Landesuniversitäten mehrere Spitzenplätze. Insgesamt gehen über 1,25 Milliarden Euro DFG-Mittel-Einwerbungen an Universitäten im Südwesten.
      Mehr
    • Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin (Bild: © dpa)
      picture alliance/dpa | Franziska Kraufmann
      • 04.07.2018
      • Bildung

      Landespreis für die besten Absolventen der Werkrealschulen

      Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die besten Absolventen der Werkrealschulen für ihre besonderen Leistungen in den Wahlpflichtfächern gewürdigt. Mit dem Landespreis werden Werkrealschüler gewürdigt, die mit Leistung, Eigenverantwortung und Engagement überzeugen.
      Mehr
    • Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung des Festivals für digitale Bildung in Heidelberg (Bild: © Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst).
      Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
      • 04.07.2018
      • Digitalisierung

      Über 1.200 Teilnehmer beim Festival für digitale Bildung

      Auf dem Festival für digitale Bildung in Heidelberg kommen 1.200 Besucherinnen und Besucher mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Gesellschaft und Politik zusammen, um über die Zukunft der Bildung im digitalen Zeitalter zu sprechen. Für die Landesregierung ist digitale Bildung ein Querschnittsthema. Daher ist sie auf dem Festival mit fünf Ministerien vertreten.
      Mehr
    • Dr. Michael Blume
      Staatsministerium Baden-Württemberg
      • 04.07.2018
      • Interview

      Das Internet beflügelt Antisemitismus

      Seit gut 100 Tagen ist Baden-Württembergs erster Antisemitismusbeauftragter Michael Blume im Amt. Im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst erläutert er, warum Verschwörungstheorien im Internet den Judenhass beflügeln und wieso jüdisches Leben in Deutschland mehr Öffentlichkeit braucht.
      Mehr
    • v.l.n.r.: EU-Kommissar Günther Oettinger, Yannick Neuder (Vizepräsident von Auvergne-Rhône-Alpes), Robert Menasse, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Attilio Fontana (Präsident der Lombardei) und Pere Aragonès (Vize-Präsident Kataloniens) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
      Staatsministerium Baden-Württemberg
      • 03.07.2018
      • Europa

      30 Jahre „Vier Motoren für Europa“

      Mit einem Festakt wurde in Stuttgart das 30-jährige Jubiläum der „Vier Motoren für Europa“ gefeiert. Die multilaterale Arbeitsgemeinschaft besteht aus Baden-Württemberg, Katalonien, der Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes. Die Rolle der Regionen in Europa müsse auch weiter gestärkt werden, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 299
    • 300
    • 301
    • 302
    • 303
    • …
    • Zur letzte Seite 390
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.