Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    10.521 Ergebnisse gefunden

    • Möwen fliegen über den Bodensee in Konstanz.
      picture alliance / dpa | Silas Stein
      • 21.04.2017
      • Tiergesundheit

      Bilanz und Fünf-Punkte-Plan zur Vogelgrippe

      Minister Peter Hauk hat eine Bilanz der Vogelgrippe in Baden-Württemberg gezogen. Ein frühzeitiges und konsequentes Handeln habe ein Übergreifen auf Nutzgeflügelbestände verhindert. Nach Abflauen der Vogelgrippewelle könne nun die Stallpflicht im gesamten Land aufgehoben werden. Mit einem Fünf-Punkte-Plan wolle sich das Land auf künftige derartige Situationen vorbereiten.
      Mehr
    • Ein Beamter des Landeskriminalamtes untersucht am 12.04.2017, in der Nacht nach dem Vorfall, in Dortmund den Mannschaftsbus der Fußballmannschaft von Borussia Dortmund, bei dem es drei Explosionen gegeben hatte. (Foto: dpa)
      picture alliance / Marcel Kusch/dpa | Marcel Kusch
      • 21.04.2017
      • Kriminalität

      Festnahme und Durchsuchungen im Zusammenhang mit Anschlag auf BVB-Mannschaftsbus

      Am frühen Morgen wurde ein 28-jähriger dringend Tatverdächtiger aus Freudenstadt, der mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus in Verbindung gebracht wird, festgenommen. Weiterhin erfolgten Durchsuchungen in Freudenstadt, Rottenburg, Tübingen und Haiterbach.
      Mehr
    • Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
      • 21.04.2017
      • Wissenschaft

      Weltweiter „March for Science“ am 22. April

      Am 22. April findet in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Tübingen der „March for Science“ statt. In weltweit 514 Städten – davon 20 in Deutschland und vier in Baden-Württemberg – finden Kundgebungen für den Wert von freier Forschung und Wissenschaft statt.
      Mehr
    • Umweltminister Franz Untersteller füllt Wasser ab, das auf Mikroplastik untersucht werden soll. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Inga Kjer
      • 21.04.2017
      • Naturschutz

      Neue Förderung für Umwelt- und Naturschutzzentren

      Mit bis zu 5.000 Euro unterstützt das Umweltministerium in diesem Jahr die Arbeit von Umwelt- und Naturschutzzentren in freier Trägerschaft. Das Geld kommt Projekten in den Bereichen Bildung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zugute. Insgesamt stehen im Naturschutzhaushalt dafür 100.000 Euro zur Verfügung.
      Mehr
    • Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
      Donauschwäbisches Zentralmuseum
      • 20.04.2017
      • Kultur

      Start der „Kulturplattform Donauraum“

      Das Land beteiligt sich als einer von sieben Partnern an dem vom österreichischen Bundeskanzleramt koordinierten Projekt „Kulturplattform Donauraum“, das von 2017 bis 2019 umgesetzt wird. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Planung zu kulturpolitischen Schwerpunkten sowie der Dialog zwischen der öffentlichen Verwaltung und NGOs im Kulturbereich.
      Mehr
    • Zugreisende (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Michele Danze
      • 20.04.2017
      • Schienenverkehr

      Debatte über Bahnstrecke Karlsruhe – Pforzheim – Mühlacker – Stuttgart

      Das Verkehrsministerium und die Allianz Residenzbahn planen die Beseitigung der Langsamfahrstelle bei Kleinsteinbach zur Beschleunigung der Bahnstrecke Karlsruhe – Pforzheim – Mühlacker – Stuttgart. Ebenso besteht Einigkeit über die Forderung an die Deutsche Bahn, dass auch in Zukunft Fernverkehrszüge zwischen Karlsruhe und Stuttgart über Pforzheim fahren.
      Mehr
    • Gruppenbild mit Verkehrsminister Winfried Hermann (3.v.r.) und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (3.v.l.) (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)
      • 20.04.2017
      • Messe i-Mobility

      Mobilität nachhaltig und digital

      Das Verkehrsministerium veranstaltet gemeinsam mit der Landesmesse Stuttgart und weiteren Partnern vom 20. bis 23. April die auto motor und sport i-Mobility 2017 auf den Frühjahrsmessen. Rund 30 namhafte Partner zeigen auf der Themenwelt unter dem Motto „Mobilität nachhaltig und digital“ Lösungen und Ideen zu Verkehr und Infrastruktur.
      Mehr
    • Zwei Frauen betrachten die Trauben an einer Weinrebe.
      TMBW
      • 20.04.2017
      • Landwirtschaft

      Hubschrauber zur Frostbekämpfung im Weinbau

      Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz testet gemeinsam mit den Weinbauverbänden Baden und Württemberg den Einsatz von Hubschraubern zur Frostbekämpfung im Weinbau.
      Mehr
    • Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
      obs/Freudenberg & Co. KG
      • 20.04.2017
      • Wirtschaftsnahe Forschung

      Über 500.000 Euro für Technologietransfer im technologischen Ressourcenschutz

      Das Wirtschaftsministerium unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, sich über die Ergebnisse der wirtschaftsnahen Forschung im Bereich Ressourcenschutz zu informieren und konkrete neue Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.
      Mehr
    • Eine Hand hält in einer Recyclingfirma ein ausgedientes Mobiltelefon. (Foto: dpa)
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 20.04.2017
      • Umwelt

      Handy-Aktion Baden-Württemberg startet

      Eine gemeinsame Kampagne kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Träger, des Umweltministeriums und der Telekom will über die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen informieren und dazu beitragen, dass möglichst viele Handys gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt werden.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 867
    • 868
    • 869
    • 870
    • 871
    • …
    • Zur letzte Seite 1053
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.