Das Land fördert in der 24. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ neun innovative Unternehmen im Ländlichen Raum mit rund 3,5 Millionen Euro.
picture alliance/dpa | Felix Kästle
Ländlicher Raum
Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum
Bei einer ganztägigen Fahrt mit der Filstalbahn konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum erleben.
picture alliance/dpa | Soeren Stache
Tag der Organspende
Lucha fordert Widerspruchslösung bei Organspende
In Baden-Württemberg warten derzeit über 900 Menschen dringend auf ein Organ. Anlässlich des Tags der Organspende pocht Gesundheitsminister Manne Lucha auf die schnelle Einführung der Widerspruchslösung.
MARTIN STOLLBERG
Delegationsreise
Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern
Im Rahmen einer Delegationsreise besucht Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp die Provinz Nordbrabant und die Region Flandern. Ziel ist eine tiefere Vernetzung in den Bereichen Life Sciences und Medizintechnik.
Arne Knust
Startup BW
Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet
Beim Start-up BW Summit 2025 haben Schülerteams und Start-ups aus dem In- und Ausland ihre innovativen Geschäftsideen präsentiert. Die besten wurden in drei Wettbewerben ausgezeichnet.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Inklusion
Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an
Nora Welsch ist seit 2020 kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden. Jetzt tritt sie die Nachfolge von Simone Fischer als Landes-Behindertenbeauftragte an.
picture alliance/dpa | Jan-Philipp Strobel
Gesundheit
Badeseen mit hervorragender Wasserqualität
Nahezu alle Badegewässer im Land haben eine hervorragende Wasserqualität. Die Badegewässerkarte gibt einen Überblick über die 311 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen.
MLR/Tietge
Landwirtschaft
19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg
Beim 19. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg in Hohenheim betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz die Bedeutung von Streuobstwiesen für die schönen und abwechslungsreichen Kulturlandschaften in Baden-Württemberg.
picture alliance/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt
Gesundheit
Land setzt sich für mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten ein
In der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung über geeignete Maßnahmen diskutiert, um die Auswirkungen der Medizinprodukteverordnung möglichst zeitnah abzumildern.
Luftbild Karl Pfau, Mai 2024
Flurneuordnung
Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg
Mit der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg fördert das Land den Erhalt der schwarzwaldtypischen Kulturlandschaft und unterstützt den landesweiten Biotopverbund.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.