Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.702 Ergebnisse gefunden

    • Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Felix Kästle
      • 10.10.2017
      • Bildung

      Mehr Qualität und Flexibilität in der Oberstufe

      Mit einem neuen Konzept für die gymnasiale Oberstufe gibt es mehr Qualität, mehr Flexibilität und mehr Raum für individuelle Begabungen beim Abitur in Baden-Württemberg. Dabei betont es die besondere Bedeutung der Grundlagenfächer und Fremdsprachen, legt aber auch einen verstärkten Fokus auf die Naturwissenschaften.
      Mehr
    • Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.l.) beim Wirtschaftsforum Baden-Württemberg am 9. Oktober 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart (Foto: © Wolfram Scheible)
      Wolfram Scheible
      • 09.10.2017
      • Digitalisierung

      Wirtschaftsforum zeigt Chancen der digitalen Arbeitswelt

      Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Wirtschaftsforum Baden-Württemberg in Stuttgart eröffnet. Das Forum zeigt die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und wie dieser Wandel für eine moderne gleichberechtigte Arbeitswelt konkret genutzt werden kann.
      Mehr
    • Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Sebastian Kahnert
      • 09.10.2017
      • Landwirtschaft

      Traditionelle Filderkrauternte gestartet

      Die Ernte des traditionellen Filderspitzkrauts ist in Hohenheim offiziell gestartet. Das Filderspitzkraut ist eine im Stuttgarter Raum und weit darüber hinaus bekannte und geschätzte regionale Spezialität und zugleich das Wahrzeichen der südlich von Stuttgart gelegenen Filderhochebene.
      Mehr
    • Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
      picture alliance/dpa | Uli Deck
      • 09.10.2017
      • Umwelt

      Rund 1,5 Millionen Euro für Neustrukturierung der Wasserversorgung in Kraichtal

      Das Land unterstützt die Stadt Kraichtal mit rund 1,5 Millionen Euro dabei, die Wasserversorgung in den Ortsteilen Münzesheim, Oberacker und Gochsheim neu zu strukturieren. Mit dem vorliegenden Konzept macht die Stadt ihre Wasserversorgung fit für die Zukunft.
      Mehr
    • Ein 81-jähriger Mann trainiert auf einem Sportplatz die Disziplin Kugelstoßen. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Uli Deck
      • 09.10.2017
      • Sport

      Im Alter fit bleiben mit dem Sportabzeichen

      Das Land hat 378 Frauen und Männer geehrt, die im Jahr 2016 das Deutsche Sportabzeichen mindestens zum 30. beziehungsweise 40. Mal abgelegt haben. Der Fitnesstest hilft, die körperliche Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten.
      Mehr
    • Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (M.) beim Bilanzgespräch „Frauen in MINT-Berufen“ am 9. Oktober 2017 (Foto: © Franziska Kraufmann)
      Franziska Kraufmann
      • 09.10.2017
      • Arbeit

      Immer mehr Frauen im Land ergreifen MINT-Berufe

      In Baden-Württemberg liegt der Frauenanteil an den Erwerbstätigen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik über dem Bundesdurchschnitt. Doch das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ sieht sich noch lange nicht am Ziel.
      Mehr
    • Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
      picture alliance/dpa | Rolf Haid
      • 09.10.2017
      • Bildung

      Ideale Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf

      Junge Menschen im Land sollen eine gute Ausbildung bekommen und viele Chancen bei der beruflichen Entwicklung haben. Darum stärkt die Landesregierung den Stellenwert der beruflichen Orientierung an den Schulen und darüber hinaus. Schülerinnen und Schüler sollen informiert und gut begleitet in den Beruf starten.
      Mehr
    • Finanzstaatssekretärin Gisela Splett (2.v.r.) und die Leiterin der Badischen Landesbibliothek Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (r.) begutachten die Baustelle. (Foto: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg)
      • 09.10.2017
      • Hochbau

      Sanierung der Badischen Landesbibliothek kommt voran

      Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Bibliotheksleiterin Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen haben sich in Karlsruhe über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten an der Badischen Landesbibliothek informiert. Das Land investiert rund acht Millionen Euro in die Sanierung, die voraussichtlich bis Ende 2018/Anfang 2019 dauert.
      Mehr
    • Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Wolfram Kastl
      • 09.10.2017
      • Wirtschaft

      Internationale Leitmesse für Produktions- und Montageautomatisierung eröffnet

      Die Internationale Leitmesse für Produktions- und Montageautomatisierung Motek 2017 hat in Stuttgart eröffnet. Bis zum 12. Oktober bildet die Messe mit rund 1.000 Ausstellern die ganze Welt der Automationstechnik ab.
      Mehr
    • Biosphärengebiet Schwarzwald: Blick nach Schönau (Bild: © Klaus Hansen/Regierungspräsidium Freiburg)
      Klaus Hansen
      • 08.10.2017
      • Naturschutz

      Anerkennungsurkunde der UNESCO für Biosphärengebiet Schwarzwald

      Die UNESCO hat dem Land die Anerkennungsurkunde für das Biosphärengebiet Schwarzwald überreicht. Das Biosphärengebiet steht für den Einklang von Landnutzung, Naturschutz und Tourismus. Die Anerkennung ist auch eine Auszeichnung für das Engagement der Akteure im Südschwarzwald, die sich für das Biosphärengebiet stark gemacht haben.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1496
    • 1497
    • 1498
    • 1499
    • 1500
    • …
    • Zur letzte Seite 1771
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.