Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    13.622 Ergebnisse gefunden

    • Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
      • 25.01.2023
      • Schule

      Land stärkt Gesellschaftswissenschaften und MINT an Schulen

      Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden Gesellschaftswissenschaften und der Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in der gymnasialen Oberstufe gestärkt. Dazu wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen geben.
      Mehr
    • Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
      picture alliance / Marijan Murat/dpa | Marijan Murat
      • 25.01.2023
      • Innovation

      Neue Auswahlrunde der Förderlinie „Spitze auf dem Land!“

      Die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ startet in eine neue Auswahlrunde. Mit dem Programm stärkt das Land erneut gezielt innovative Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen im Ländlichen Raum. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich.
      Mehr
    • Symbolbild: Ein junger Mann trägt vor einer einfahrenden Stadtbahn in Stuttgart eine Atemschutzmaske. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
      picture alliance/dpa | Christoph Schmidt
      • 24.01.2023
      • Corona-Verordnung

      Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr und für Personal in Arztpraxen

      Mit einer Änderung der Corona-Verordnung entfällt in Baden-Württemberg ab dem 31. Januar 2023 die Maskenpflicht unter anderem im öffentlichen Personennahverkehr sowie für Personal in Arztpraxen. Das stufenweises Vorgehen bei der Rücknahme von Einschränkungen hat sich bewährt.
      Mehr
    • Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart
      • 24.01.2023
      • Creätive House

      Die neue Welt von Film und Animation im „Animations-Salon“ erleben

      Ein „Animations-Salon“ mit zahlreichen Beiträgen und konkreten Praxisbeispielen von Unternehmen aus den Bereichen Film und Animation findet am 26. Januar 2023 im Rahmen des Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE im Haus der Wirtschaft statt. Die Kompetenzen im Bereich Animation Media sind und werden ein entscheidender Schlüssel für die digitale Transformation der Wirtschaft.
      Mehr
    • Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
      picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
      • 24.01.2023
      • Künstliche Intelligenz

      Starkes Signal für KI-Standort Baden-Württemberg

      Drei Einrichtungen aus Baden-Württemberg werden Teil eines europäischen Netzwerks für Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion und erhalten eine Fördersumme von rund 7,9 Millionen Euro. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung Baden-Württembergs als KI-Standort in Europa.
      Mehr
    • Neu gebaute Häuser stehen hinter einer noch unbebauten Fläche eines Neubaugebiets.
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 23.01.2023
      • Weiterbildung

      Land fördert Weiterbildung zu nachhaltiger Bauwirtschaft

      Das Wirtschaftsministerium startet einen Förderaufruf für innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Gefördert werden Projekte, in deren Rahmen hochqualitative Weiterbildungsformate zu Themen der nachhaltigen Bauwirtschaft entwickelt und erprobt werden.
      Mehr
    • Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
      picture alliance/dpa | Andreas Arnold
      • 23.01.2023
      • Erneuerbare Energien

      Walker begrüßt geplante Wasserstoffleitung durch Europa

      Energieministerin Thekla Walker sieht in der geplanten Wasserstoffleitung von Spanien über Frankreich nach Deutschland eine gute Nachricht für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Baden-Württemberg.
      Mehr
    • Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
      picture alliance/dpa | Marijan Murat
      • 23.01.2023
      • Kernenergie

      Land informiert zur Freigabe radioaktiver Abfälle

      Das Land informiert im Rahmen des fünften Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen.
      Mehr
    • An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
      Staatsministerium Baden-Württemberg
      • 23.01.2023
      • Europa

      Schulen feiern Deutsch-Französischen Tag

      Am 22. Januar wird traditionell der Deutsch-Französische Tag gefeiert. Die Amtsspitze des Kultusministeriums war an Schulen zu Besuch und feierte diesen mit Schülerinnen und Schülern. Der Austausch, die Begegnung und das Engagement an den Schulen sind eine wichtige Grundlage für gute deutsch-französische Zusammenarbeit.
      Mehr
    • Eine Frau sitzt an einem Computer.
      Land Baden-Württemberg
      • 23.01.2023
      • Hochschulen

      Land fördert digitale Hochschullehre

      Das Wissenschaftsministerium und der Stifterverband fördern 14 Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg. Mit dem Programm unterstützt das Land die Hochschulen dabei, ihre digitalen Lehr-Konzepte zu sichern und weiterzuentwickeln.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 55
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • …
    • Zur letzte Seite 1363
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.