Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    16.819 Ergebnisse gefunden

    • Ein Mechaniker montiert Batterieblöcke in einer Autowerkstatt. (Bild: © dpa)
      picture alliance / Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa | Jens Büttner
      • 04.12.2018
      • Automobilwirtschaft

      Neues Konzept für Lernwerkstatt 4.0 für das Kfz-Gewerbe

      Der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ hat das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe auf den Weg gebracht. Damit sollen die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorbereitet werden.
      Mehr
    • Fraunhofer-Institut für Automatisierung und Produktionstechnik IPA: Alles dreht sich hier um Industrie 4.0 und Digitalisierung (Bild: © Universität Stuttgart IFF/ Fraunhofer IPA/ Rainer Bez)
      Universität Stuttgart IFF/ Fraunhofer IPA/ Rainer Bez
      • 04.12.2018
      • Forschung

      Rund 39 Millionen Euro für wirtschaftsnahe Forschung

      Das Wirtschaftsministerium fördert die wirtschaftsnahe Forschung in diesem Jahr mit rund 39 Millionen Euro. Mit den Investitionen in die Forschungsinstitute der Fraunhofer-Gesellschaft sichert das Land die Spitzenposition Baden-Württembergs in wichtigen Zukunftsfeldern.
      Mehr
    • Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
      • 04.12.2018
      • Weinbau

      Steillagenweinbau braucht mehr europäische Förderung

      Baden-Württemberg unterstützt den Steillagenweinbau mit verschiedenen Fördermaßnahmen. Um den Fortbestand der Weinbausteillagen europaweit zu sichern, braucht es aus Sicht des Landes auch neue Förderoptionen auf europäischer Ebene.
      Mehr
    • Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)
      Lukas Barth
      • 03.12.2018
      • Auszeichnung

      Bundesverdienstkreuz für Carla Bregenzer

      Staatssekretärin Bärbl Mielich hat Carla Bregenzer das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihre herausragenden Dienste für das Gemeinwohl gewürdigt. Bregenzer hat jahrzehntelang Verantwortung im Gemeinderat von Frickenhausen sowie im Kreistag des Landkreises Esslingen übernommen.
      Mehr
    • Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim. (Bild: © dpa)
      dpa
      • 03.12.2018
      • Pflege

      2,4 Millionen Euro für assistierte Ausbildung in Pflegehilfeberufen

      Das Land fördert zusammen mit dem Europäischen Sozialfonds assistierte Ausbildungen in Pflegehilfeberufen mit insgesamt 2,4 Millionen Euro. Mit der Förderung sollen junge Menschen unterstützt werden, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren, jedoch auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind.
      Mehr
    • Vertrocknete Erde auf einem Acker (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Daniel Karmann
      • 03.12.2018
      • Bodenschutz

      Internationaler Tag des Bodens am 5. Dezember

      Boden ist eine lebensnotwendige, nicht erneuerbare Ressource und durch Überbauung und Schadstoffeinträge weltweit zunehmend bedroht. Umweltminister Franz Untersteller hat anlässlich des diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ vor einem allzu sorglosen Umgang mit unseren Böden gewarnt.
      Mehr
    • Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz auf einem Gruppenbild mit Vertretern der ghanaischen und nigerianischen Wirtschaft (Bild: © David Kunutsor)
      David Kunutsor
      • 03.12.2018
      • Delegationsreise

      Positive Bilanz der Markterkundungsreise nach Westafrika

      Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz ihrer Markterkundungsreise nach Westafrika gezogen. Sie war zusammen mit einer Wirtschaftsdelegation in Ghana und Nigeria unterwegs, um den Markt für baden-württembergische Unternehmen zu erkunden.
      Mehr
    • v.l.n.r.: Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Mannheim Thomas Köber, Innenminister Thomas Strobl und erster Bürgermeister der Stadt Mannheim Christian Specht, drücken im Polizeipräsidium den symbolischen Startknopf für die sogenannte intelligente Videoüberwachung. (Bild: © dpa)
      picture alliance/dpa | Uwe Anspach
      • 03.12.2018
      • Polizei

      Algorithmenbasierte Videoüberwachung beim Polizeipräsidium Mannheim gestartet

      Beim Polizeipräsidium Mannheim ist der Startschuss für algorithmenbasierte Videoüberwachung gefallen. Mit dem Einsatz einer intelligenten Videoüberwachung ist Baden-Württemberg Vorreiter in Sachen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter – und das sogar europaweit.
      Mehr
    • Gruppenbild der Initative Wirtschaft 4.0 aufgenommen am 03.12.2018 im Haus der Wirtschaft Stuttgart (Bild: © Franziska Kraufmann)
      Franziska Kraufmann
      • 03.12.2018
      • Initiative Wirtschaft 4.0

      50 Millionen Euro für weitere Digitalisierungsprojekte

      Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung von Digitalisierungsprojekten mit weiteren 50 Millionen Euro. Das gab Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Spitzentreffens der „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ bekannt. Dadurch soll Baden-Württembergs Spitzenstellung langfristig gesichert werden.
      Mehr
    • Ein Rind wird gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/ dpa | Holger Hollemann
      • 03.12.2018
      • Tiergesundheit

      Unterstützung für Impfung gegen Blauzungenkrankheit

      Baden-Württemberg und die Tierseuchenkasse unterstützen die freiwillige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit auch im kommenden Jahr. Durch eine Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen können die Tiere wirksam gegen ein Seuchengeschehen mit seinen nachteiligen Auswirkungen auf die Tiergesundheit sowie den Handel geschützt werden.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1223
    • 1224
    • 1225
    • 1226
    • 1227
    • …
    • Zur letzte Seite 1682
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.