Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

7.416 Ergebnisse gefunden

  • Migrationsministerin Marion Gentges (dritte von links) und Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart Susanne Bay (sechste von links) im Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete auf der Messe Stuttgart
    Regierungspräsidium Stuttgart
    • 21.03.2022
    • Ukraine-Krieg

    Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete in Stuttgart gestartet

    Das neue Ankunftszentrum auf der Messe Stuttgart für Geflüchtete aus der Ukraine ist in Betrieb gegangen. Migrationsministerin Marion Gentges und Regierungspräsidentin Susanne Bay haben sich vor Ort informiert.
    Mehr
  • Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Christian Rasch, Vorstand der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz stehen bei einem Fototermin nach einer Pressekonferenz neben einer Holzscheibe mit der Aufschrift „Klimapositiv 2030“.
    picture alliance/dpa | Marijan Murat
    • 21.03.2022
    • Klimaschutz

    Staatsbrauerei Rothaus wird bis 2030 klimapositiv

    Die Staatsbrauerei Rothaus wird bis 2030 konsequent klimapositiv. Damit nimmt das Landesunternehmen eine Vorreiterrolle ein und setzt ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz.
    Mehr
  • Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
    picture alliance/dpa | Tom Weller
    • 20.03.2022
    • Corona-Impfung

    Meldeportal zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht erfolgreich gestartet

    Das digitale Meldeportal des Landes zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht ist erfolgreich gestartet. Einrichtungen und Unternehmen können darüber die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen an das für sie zuständige Gesundheitsamt übermitteln.
    Mehr
  • Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
    picture alliance / dpa | Uli Deck
    • 19.03.2022
    • Mentorinnen-Programm

    Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die sechste Runde

    Mit dem landesweiten Mentorinnen-Programm für Migrantinnen sollen Frauen mit Migrationsgeschichte besser in den Arbeitsmarkt integriert und bei der Orientierung in der Arbeitswelt unterstützt werden. Das Programm ist jetzt in seine sechste Runde gestartet.
    Mehr
  • Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
    picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
    • 18.03.2022
    • Coronavirus

    Sozialministerium passt Corona-Verordnungen an

    Die zum 19. März 2022 geänderte Corona-Verordnung des Landes und der damit verbundene Wegfall des Stufensystems führt auch zu Anpassungen anderer Corona-Fachverordnungen des Sozial- und Gesundheitsministeriums.
    Mehr
  • Eine Familie beim Einkaufen im Supermarkt mit FFP2-Masken
    Kzenon - stock.adobe.com
    • 18.03.2022
    • Corona-Maßnahmen

    Geänderte Corona-Verordnung ab 19. März 2022

    Ab Samstag, 19. März 2022, gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung. Das Land nutzt die im neuen Infektionsschutzgesetz des Bundes vorgesehene Übergangsregel. Damit bleiben die Maskenpflicht in Innenräumen sowie Zugangsbeschränkungen in bestimmten Bereichen zunächst bestehen.
    Mehr
  • (von links nach rechts:) GamesHub-Koordinator Professor Benjamin Zierock, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Oberbürgermeister von Heidelberg Eckart Würzner
    Annemone Taake
    • 18.03.2022
    • Forschung

    GamesHub Heidelberg präsentiert Game-Projekte

    Die Entwicklerinnen und Entwickler im GamesHub Heidelberg haben ihre Game-Projekte präsentiert. Das Land baut den starken Gründungs- und Wissenschaftsstandort Heidelberg im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften weiter aus und fördert den GamesHub mit 110.000 Euro.
    Mehr
  • Ukrainische Kinder öffnen an der rumänisch-ukrainischen Grenze Süßigkeiten, die sie von Freiwilligen erhalten haben, nachdem sie vor dem Konflikt in der benachbarten Ukraine geflohen sind.
    picture alliance/dpa/AP | Andreea Alexandru
    • 18.03.2022
    • Ukraine-Krieg

    Schutz für geflüchtete Kinder hat oberste Priorität

    Die Landesregierung und die Jugendämter arbeiten eng zusammen, um die Hilfe für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bestmöglich zu organisieren und dabei Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
    Mehr
  • Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
    picture alliance/dpa | Felix Kästle
    • 18.03.2022
    • Ländlicher Raum

    Land fördert Flurneuordnung und Wegenetz in Großrinderfeld

    Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald) bekommt vom Land rund 700.000 Euro, weitere etwa 110.000 Euro Zuschuss bekommt die Gemeinde für die Modernisierung des Wegenetzes. Das Waldflurneuordnungsverfahren in Großrinderfeld erzielt erhebliche Verbesserungen beim Wegenetz und der Grundstücksstruktur.
    Mehr
  • Mehrere Netzwerk-Kabelstecker leuchten in einer Steckleiste.
    picture alliance/dpa | Felix Kästle
    • 18.03.2022
    • Bahn

    Digitalisierung der Schiene darf nicht verzögert werden

    Die Digitalisierung der Schiene in Deutschland könnte ins Stocken geraten. Verkehrsminister Winfried Hermann appellierte an den Bund, die versprochenen Gelder nicht zu kürzen. Von ursprünglich angemeldeten 13 Milliarden Euro könnten weniger als zwei Milliarden Euro übrig bleiben.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 500
  • 501
  • 502
  • 503
  • 504
  • …
  • Zur letzte Seite 742
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.