Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

14.758 Ergebnisse gefunden

  • Ministerpräsiedent Winfried Kretschmann gibt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein ein Interview.
    picture alliance / dpa | Christoph Schmidt
    • 23.11.2018
    • Föderalismus

    Gravierender Eingriff in die Hoheit der Länder

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann lehnt die geplante Grundgesetzänderung, um in den Kultusbereich der Länder eingreifen zu können, ab. Die Erfahrung lehre doch, dass die Dinge vom Bund keineswegs kompetenter oder schneller geregelt werden. Er fordert, dass der Bund die Milliarden für den Digitalisierungspakt rechtssicher ohne Grundgesetzänderung den Ländern zur Verfügung stellt.
    Mehr
  • Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
    picture alliance / dpa | Ronald Wittek
    • 23.11.2018
    • Forschung

    Tübinger Max-Planck-Forscher erhält Tierschutz-Preis

    Der Tübinger Mathematiker und Mediziner Dr. Hamid Reza Noori hat den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten. In zwei öffentlichen Datenbanken hat Noori mit seinem Team Erkenntnisse aus mehreren Jahrzehnten neurobiologischer Forschung an Ratten zusammengestellt und eine standardisierte, systematische Analysemethode entwickelt.
    Mehr
  • Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)
    picture alliance / dpa | Marc Herwig
    • 23.11.2018
    • Energie

    Untersteller kritisiert Energiesammelgesetz

    Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Entwurf des Energiesammelgesetzes des Bundes kritisiert. In der Sitzung des Bundesrates betonte er die Wichtigkeit der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigten Regionalisierungskomponente.
    Mehr
    • 23.11.2018
    • STRASSE

    Ortsumfahrung Kuppenheim an der B3 kommt voran

    Die Planung für den Neubau der Ortumfahrung Kuppenheim an der B 3 kommt gut voran. Der Bund hatte das Vorhaben in den „Vordringlichen Bedarf“ eingestuft. Die rund 5,3 Kilometer langen Ortsumfahrung dient unter anderem der Verkehrsbewältigung aufgrund der Werkserweiterung des Mercedes-Benz-Werkes.
    Mehr
  • Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
    picture alliance / dpa | Patrick Seeger
    • 23.11.2018
    • INFRASTRUKTUR

    Land stimmt Planungsbeschleunigungsgesetz zu

    Das Land hat im Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich zugestimmt. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist Grundlage für eine effiziente Beförderung von Menschen und Gütern und damit für eine starke Wirtschaft im Land.
    Mehr
  • Eine Labormitarbeiterin an einem Institut für Klinische Immunologie und Hygiene hält im Diagnostiklabor eine Indikatorkulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien in der Hand. (Bild: © dpa)
    picture alliance/dpa | Daniel Karmann
    • 23.11.2018
    • Förderung

    200.000 Euro für das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut Reutlingen

    Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut der Universität Tübingen in Reutlingen mit rund 200.000 Euro. Durch die Förderung kann die Geräteinfrastruktur im Bereich der Material- und Immunologie-Forschung beschafft werden.
    Mehr
  • Ein Mitarbeiter scannt den Barcode eines Artikels für den Paketversand. (Bild: © dpa)
    picture alliance / dpa | Thomas Frey
    • 23.11.2018
    • Steuern

    Bundesrat stimmt für mehr Steuergerechtigkeit beim Onlinehandel

    Baden-Württemberg und Hessen ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Steuerkriminalität gelungen. Ab März 2019 können Betreiber von Internetmarktplätzen in Haftung genommen werden, wenn bei ihnen tätige Händler die Umsatzsteuer nicht abführen.
    Mehr
  • Das erneuerte Küchengebäude am Polizeipräsidium Göppingen. (Bild: © Photography Oliver Rieger)
    Photography Oliver Rieger, Stuttgart
    • 23.11.2018
    • Hochbau

    Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen gestärkt

    In Göppingen wurde das sanierte Unterkunftsgebäude und das erneuerte Küchengebäude an das Polizeipräsidium Einsatz übergeben. Das Land hat knapp 11 Millionen Euro für die Baumaßnahmen investiert.
    Mehr
  • Mehrere Menschen stehen vor einem Auto zu einem Gruppenbild zusammen. Von links nach rechts: Franz  Loogen (Geschäftsführer e-mobil BW), Rolf Bulander (Robert Bosch AG), Wendelin Göbel, Audi-Vorstandsmitglied Geschäftsbereich Personal und Organisation, Helmut Stettner, Werkleiter Audi-Standort Neckarsulm, Verkehrsminister Winfried Hermann, Ministerialdirektor Uwe Lahl und Brian Rampp, Leiter Politik Audi (Bilderquelle: AUDI)
    • 23.11.2018
    • Klimaschutz

    Neue Studie zu strombasierten Kraftstoffen vorgestellt

    Welche Rolle synthetische Kraftstoffe beim Klimaschutz spielen können, hat eine Studie untersucht. Für einen Hochlauf der Technologie braucht es entsprechende Rahmenbedingungen auf europäischer und Bundesebene.
    Mehr
  • Gruppenfoto der Einbürgerungsfeier (Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg/Steffen Schmid)
    Innenministerium Baden-Württemberg/Steffen Schmid
    • 23.11.2018
    • Migration

    Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg setzt mit der Einbürgerungsfeier des Landes ein Zeichen. Die neu Eingebürgerten bekennen sich feierlich zum Staat, dessen Werten und der demokratischen Rechtsordnung. Im Jahr 2017 wurden in Baden-Württemberg rund 18.300 Personen eingebürgert.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 1022
  • 1023
  • 1024
  • 1025
  • 1026
  • …
  • Zur letzte Seite 1476
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.