Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    16.821 Ergebnisse gefunden

    • Andrássy-Universität Budapest, v.l.n.r.: Ministerialdirigentin Dr. Alexandra Zoller, Europaminister Guido Wolf, Paul Nemeth und Willi Stächele (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)
      • 27.10.2017
      • Europa

      Land unterstützt Andrássy-Universität mit 500.000 Euro pro Jahr

      Das Land unterstützt die deutschsprachige Andrássy-Universität in Budapest mit bis zu 500.000 Euro pro Jahr. Der neue Beauftragte des Landes für die Universität ist Ministerialdirigent a.D. Claus-Peter Clostermeyer.
      Mehr
    • Das neue Regionale Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg, Außenansicht (Bildquelle: © Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart)
      Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH, Stuttgart
      • 27.10.2017
      • Hochbau

      Neues Innovationszentrum für Energietechnik an der Hochschule Offenburg

      Die Hochschule Offenburg erhält ein neues Innovationszentrum für Energietechnik. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für das Forschungsgebäude erteilt. Das Zentrum verstärkt das Profil der Hochschule und bietet den nötigen Freiraum, um mit innovativen Ansätzen die Energiewende voranzubringen.
      Mehr
    • Mitarbeiter verschiedener Herkunft arbeiten bei SAP im Silicon Valley an den Trends von Morgen.
      • 27.10.2017
      • Innovation

      „Innovation Camp BW Silicon Valley“ gegründet

      Baden-Württemberg schafft eine eigene Präsenz Baden-Württembergs am weltweit innovativsten Standort, dem Silicon Valley in Kalifornien. „Innovation Camp BW Silicon Valley“ unterstützt künftig neben Unternehmen auch Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung aus Baden-Württemberg.
      Mehr
    • Beamte des baden-württembergischen Sondereinsatzkommandos (SEK) bei einem Einsatz in Stuttgart (Symbolbild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod
      • 26.10.2017
      • Sicherheit

      Sanierung des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen

      In Göppingen haben Finanzministerin Edith Sitzmann und Polizeipräsident Gerhard Klotter den Startschuss für die Sanierung des Polizeipräsidiums Einsatz gegeben. Bei der Sanierung entstehen unter anderem neue Einzelzimmer für Seminarteilnehmer und Ruheräume für Einsatzkommandos. Das Land investiert 13 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen Ende 2019 abgeschlossen sein.
      Mehr
    • Präsentation des neuen TALENT 2-Zuges für Baden-Württemberg (Bild: © Abellio GmbH)
      Abellio GmbH
      • 26.10.2017
      • Nahverkehr

      Neue Nahverkehrszüge für Baden-Württemberg präsentiert

      Bombardier und Abellio haben den neuen TALENT-2-Zug für das Neckartal in Baden-Württemberg präsentiert. Die Züge nehmen ab 2019 stufenweise den Passagierbetrieb auf. Sie sind mit WLAN ausgestattet, bieten einen barrierefreien Zugang und mehr Platz für Fahrräder und Gepäck.
      Mehr
    • Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
      Marijan Murat/dpa
      • 26.10.2017
      • Integration

      Präventionsarbeit gegen Zwangsverheiratung

      Integrationsminister Manne Lucha hat bei der 6. Sitzung des Landesforums gegen Zwangsverheiratung zum Kampf gegen die schwere Menschenrechtsverletzung aufgerufen. Das Land unterstützt zwei Beratungsstellen mit insgesamt rund 165.000 Euro pro Jahr. Nur zielgerichtete Präventionsarbeit könne die Fälle von Zwangsverheiratung nachhaltig reduzieren, so Lucha.
      Mehr
    • Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Sven Hoppe
      • 26.10.2017
      • Verkehr

      Erhöhtes Verkehrsaufkommen in den Herbstferien

      Gute Reiseplanung hilft dabei, Staus zu umgehen. Mit Beginn der Herbstferien ist in der kommenden Woche ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen im Land zu erwarten. Das Verkehrsministerium empfiehlt deshalb, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, außerhalb der Stoßzeiten zu fahren und sich im Vorfeld über mögliche Alternativrouten zu informieren.
      Mehr
    • Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
      picture alliance/dpa | Christian Charisius
      • 26.10.2017
      • Pflege

      7,6 Millionen Euro für Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege

      Das Land fördert über ein Sonderprogramm Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege mit 7,6 Millionen Euro. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass unterstützungs- und pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben können.
      Mehr
    • Das Denkmal von Martin Luther auf dem Markt in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Jan Woitas
      • 26.10.2017
      • Feiertage

      Reformationstag 2017 ist gesetzlicher Feiertag

      Der Reformationstag am 31. Oktober 2017 ist in diesem Jahr anlässlich des 500. Reformationsjubiläums einmalig gesetzlicher Feiertag. Das Land würdigt damit die weitreichende historische Bedeutung der Reformation.
      Mehr
    • Gerald Maier zeigt im baden-württembergische Landesarchiv in Stuttgart das elektronische Archivprogramm. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Daniel Maurer
      • 26.10.2017
      • Kultur

      Gerald Maier neuer Präsident des Landesarchivs

      Prof. Dr. Gerald Maier wird der neue Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg. Zum 1. Februar 2018 tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. Robert Kretzschmar an. Maier habe als Leiter der Abteilung „Zentrale Dienste“ und Stellvertreter des Präsidenten bereits maßgeblich dazu beigetragen, das Landesarchiv erfolgreich in die digitale Welt zu überführen, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1415
    • 1416
    • 1417
    • 1418
    • 1419
    • …
    • Zur letzte Seite 1683
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.