Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

3.080 Ergebnisse gefunden

  • Areal der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim
    Landratsamt Main-Tauber-Kreis
    • 25.06.2023
    • Strasse

    Feierliche Übergabe der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

    Staatssekretärin Elke Zimmer hat den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim feierlich zum Tag der offenen Tür an den Landkreis Main-Tauber übergeben.
    Mehr
  • Staatssekretär Arne Braun eehrt 16 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel
    Vinzent Weinbeer
    • 24.06.2023
    • Kunst und Kultur

    16 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

    Beim Landes-Musik-Festival wurden 16 Amateurmusik-Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Die Ehrung wird Vereinen zuteil, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
    Mehr
    • 24.06.2023
    • Ernährung

    Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ weiterentwickelt

    Das Land hat die weiterentwickelte Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM – Wir machen das“ vorgestellt. Sie macht den Weg der Nahrungsmittel vom Acker auf den Teller sichtbar – für mehr Wertschätzung für die Lebensmittel, Erzeuger und Verarbeiter.
    Mehr
  • Minister Thomas Strobl und Regierungspräsidentin Sylvia Felder informieren sich über dreitägige Übung auf dem Standortübungsplatz Külsheim der Bundeswehr.
    Leif Piechowski
    • 24.06.2023
    • Katastrophenschutz

    Katastrophenschutzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung

    Innenminister Thomas Strobl und Regierungspräsidentin Sylvia Maria Felder informierten sich über die dreitägige Katastrophenschutzübung „Heißer Norden“ auf dem Standortübungsplatz Külsheim der Bundeswehr. Die Übung fand vom 23. bis zum 25. Juni 2023 statt.
    Mehr
  • Heimkehrerempfang
    Polizei Baden-Württemberg
    • 23.06.2023
    • Polizei

    Empfang für aus den Auslandseinsätzen heimgekehrte Polizeikräfte

    79 Polizeikräfte der Polizei Baden-Württemberg haben sich in den letzten vier Jahren über die Landesgrenzen hinweg in internationalen Auslandseinsätzen engagiert und sind nun nach Baden-Württemberg zurückgekehrt. Im Rahmen eines Empfangs würdigte Staatssekretär Wilfried Klenk nun ihr Engagement für den Frieden.
    Mehr
  • Unterkunft für Flüchtende
    picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
    • 23.06.2023
    • Finanzen

    Land gibt Bundeshilfen für Geflüchtete an Kommunen weiter

    Das Land und die kommunalen Spitzenverbände haben ihre Finanzverhandlungen zu den Bundeshilfen für Geflüchtete erfolgreich abgeschlossen. Baden-Württemberg gibt die 130 Millionen Euro vollständig an die Kommunen weiter.
    Mehr
  • Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
    MLR
    • 23.06.2023
    • Ländlicher Raum

    Dialog zum Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“

    In Offenburg hat die zweite Dialogveranstaltung zum Modellprojekt „KreativLand Baden-Württemberg“ stattgefunden. Die Studie „KreativLand Baden-Württemberg“ zeigt, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum als dynamischer Wirtschaftszweig auch ein wichtiger Faktor für die Regionalentwicklung ist.
    Mehr
  • Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
    picture-alliance/dpa | Peter Förster
    • 23.06.2023
    • Integration

    Lucha begrüßt Beschluss des Bundestags zu neuem Einwanderungsgesetz

    Baden-Württembergs Integrationsminister Manne Lucha begrüßt den Beschluss des Bundestags zum neuen Einwanderungsgesetz. Mithilfe eines zeitgemäßen und transparenten Einwanderungsgesetzes will Deutschland die Anwerbung ausländischer Fachkräfte verbessern.
    Mehr
  • Europastaatssekretär Florian Hassler (dritter von links) hat zum Zukunftsforum in das Neue Schloss in Stuttgart geladen. Mit dabei sind Michael Flügger, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz (links), Professorin Dr. Daniela Kleinschmit von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (zweite von links), Andrea Elisabeth Knellwolf, Großrätin des Kantons Basel-Stadt (vierte von links), der Generalkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Urs Schnider (dritter von rechts), Esther Keller, Regierungsrätin des Kantons Basel-Stadt (zweite von rechts) und Moderator Georg Walter (rechts).
    Staatsministerium Baden-Württemberg / Reiner Pfisterer
    • 23.06.2023
    • Europa

    Zukunftsforum bringt Impulse für die Schweiz-Strategie

    Die vielfältigen Beziehungen zur Schweiz sind seit langem ein zentraler Schwerpunkt der Europapolitik des Landes. In einem Zukunftsforum haben rund 150 Akteure Ideen und Impulse zur Fortschreibung der Schweiz-Strategie erarbeitet. Bis Anfang des Jahres 2024 soll die neue Schweiz-Strategie final vorliegen und im Kabinett beschlossen werden.
    Mehr
  • Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
    picture alliance/dpa | Arne Dedert
    • 23.06.2023
    • Lärm

    Länder fordern Bund zum Handeln beim Lärmschutz auf

    Die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz fordern den Bund auf, bessere rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz vor Verkehrslärm zu schaffen. Zum Abschluss des LärmKongresses 2023 in Stuttgart veröffentlichten sie eine gemeinsame Erklärung mit zentralen Forderungen.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • …
  • Zur letzte Seite 308
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Unser Land
    • Geschichte
    • Land und Leute
    • Landesverfassung
    • Landeswappen und Hymnen
    • Landtag
    • Rechnungshof
    • Verfassungsgerichtshof
    • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
    • Traditionen
    • Wirtschaftsstandort
    • Urlaubs- und Kulturland
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Ministerien
    • Beschlüsse und Projekte
    • Kabinettsberichte
    • Koalitionsvertrag
    • Halbzeitbilanz
    • Baden-Württemberg im Bund
    • In Europa und der Welt
  • BW gestalten
    • Erfolgreiches Baden-Württemberg
    • Nachhaltiges Baden-Württemberg
    • Schlaues Baden-Württemberg
    • Bürgernahes Baden-Württemberg
    • Gerechtes Baden-Württemberg
    • Schönes und aktives Baden-Württemberg
    • Themen A-Z
  • Service
    • Presse
    • Alle Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Social Media
    • Stellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Gesetzblatt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Serviceportal
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Messenger
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.