Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    16.933 Ergebnisse gefunden

    • Schloss Heidelberg  © TMBW
      • 25.08.2016
      • Baufreigabe

      Sicherung und Sanierung der Terrassenmauern der Schlossanlage Heidelberg

      Die Arbeiten zur Instandsetzung und Sanierung der Schlossanlage Heidelberg schreiten voran. Das Ministerium für Finanzen hat nun eine Baufreigabe erteilt, die den ersten Teil des dritten Bauabschnitts der Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen an den Terrassenmauern umfasst. Dabei geht es um Gesamtbaukosten in Höhe von 2,5 Millionen Euro.
      Mehr
    • In einer Straßenbahn ist eine Videoüberwachungsanlage angebracht (Bild: dpa).
      picture-alliance/ dpa | Uli Deck
      • 25.08.2016
      • Zugverkehr

      Mehr Sicherheit für Reisende im Zugverkehr

      Die Zahl der videoüberwachten Züge in Baden-Württemberg soll Schritt für Schritt mit der Inbetriebnahme der neuen Verkehrsverträge auf alle Züge ausgeweitet werden. Dadurch soll das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste gestärkt, potenzielle Straftäter abgeschreckt und bei der Aufklärung von Straftaten geholfen werden. Des Weiteren soll mehr Begleit- und Prüfpersonal eingesetzt werden.
      Mehr
    • Heidelberger Schloss (Foto: © TMBW/Achim Mende)
      TMBW/Achim Mende
      • 25.08.2016
      • Schlösserreise

      Splett besucht Schlösser in Mannheim und Heidelberg

      Bei zwei Besuchermagneten hat Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, während ihrer Schlösserreise Halt gemacht: Das Barockschloss in Mannheim zieht Jahr für Jahr deutlich mehr als 100.000 Gäste an, Schloss Heidelberg ist mit mehr als einer Million Gästen jährlich das meistbesuchte Schloss im Land.
      Mehr
    • Restaurator bei der Arbeit in der Altstadtkirche Pforzheim (Foto: © Wirtschaftsministerium)
      Wirtschaftsministerium
      • 25.08.2016
      • Denkmalpflege

      Zweite Tranche des Denkmalförderprogramms 2016 freigegeben

      Für den Erhalt und die Sanierung von 111 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau jetzt rund 5,1 Millionen Euro frei gegeben.
      Mehr
    • Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Philip Schwarz
      • 24.08.2016
      • Bevölkerungsschutz

      Strobl zur aktuellen Berichterstattung über das Zivilschutzkonzept der Bundesregierung

      „Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière handelt klug und vorausschauend. Da muss niemand toben und von ‚Panikmache‘ sprechen – darum geht es nämlich überhaupt nicht, nicht einmal im Ansatz“, sagte der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.
      Mehr
    • Walter Scheel, 1919 - 2016 (Bild: © dpa)
      picture-alliance/ dpa | Rolf Vennenbernd
      • 24.08.2016
      • Trauer

      Winfried Kretschmann zum Tode Walter Scheels

      Ministerpräsident Winfried Kretschmann nennt Walter Scheel ein liberalen Denker, der sich unermüdlich für eine Annäherung Deutschlands an die europäischen Nachbarn eingesetzt habe. Seine hohen und verantwortungsvollen Positionen habe er allesamt mit Weitblick, Leidenschaft und mit Engagement ausgefüllt.
      Mehr
    • Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)
      MLR / Jan Potente
      • 24.08.2016
      • Naturpark

      Hauk besucht Geroldsauer Mühle

      Forstminister Peter Hauk hat die Geroldsauer Mühle in Baden-Baden besucht. „Die Geroldsauer Mühle ist ein Musterprojekt für die Wiederbelebung regionaler Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Vor allem die sinnvolle Kombination von Schwarzwälder Naturparkmarkt, regionaler Gastronomie, Hotel und Gästeinformation macht den 3.000 Quadratmeter großen Neubau zu einem neuen Aushängeschild des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord“, sagte Hauk.
      Mehr
    • Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
      picture alliance / dpa | Patrick Pleul
      • 24.08.2016
      • Wald

      Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

      Die sommerlich heißen Temperaturen der kommenden Tage laden zu einem Besuch in einen kühlen und schattigen Wald ein – um dort beispielsweise ausgiebig spazieren zu gehen. Im Wald sollten allerdings einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Denn die steigenden Temperaturen können zu einem höheren Waldbrandrisiko führen, wie Forstminister Peter Hauk warnte.
      Mehr
    • Ein Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes präpariert im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach eine 500-Kilogramm-Bombe für den Abtransport (Quelle: dpa).
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 23.08.2016
      • Sicherheit

      70 Jahre Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg

      Seit 70 Jahren kümmern sich die Männer und Frauen vom Kampfmittelbeseitigigungsdienst vor allem um die Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs. Allein 2016 haben sie schon über 50 Tonnen alte Munition geborgen und 15 Weltkriegsbomben entschärft. Viele der Hinterlassenschaften stammen auch von der Wehrmacht, die am Ende des Krieges Munition nur notdürftig entsorgt hat.
      Mehr
    • Ein Mann und eine Frau fahren mit dem Fahrrad bei Nufringen im Landkreis Böblingen an einem blühenden Rapsfeld vorbei (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
      • 23.08.2016
      • Radverkehr

      Aktionsstart in RadKULTUR-Kommunen

      Radfahren ist einfach und macht Spaß. Mit diesem Motto der RadKULTUR Landesförderung starten die Städte Herrenberg und Singen (Hohentwiel) sowie der Landkreis Heilbronn mehrere RadKULTUR-Aktionen.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1645
    • 1646
    • 1647
    • 1648
    • 1649
    • …
    • Zur letzte Seite 1694
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.