Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    15.183 Ergebnisse gefunden

    • Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Rolf Haid
      • 25.10.2017
      • Forst

      39. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg eröffnet

      Im Stuttgarter Hospitalhof hat die 39. Fachtagung Holzbau eröffnet. Rund 300 Experten informieren sich über das moderne Bauen mit Holz. Baden-Württemberg hat bundesweit die höchste Holzbauquote im Wohn- und Nichtwohnbau.
      Mehr
    • Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
      picture alliance / dpa | Uli Deck
      • 24.10.2017
      • Energiewende

      1,1 Millionen Euro für Smart Grids und Speicher

      Intelligente Netze und Speicherlösungen sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Baden-Württemberg hat den Anspruch, bei diesen Technologien Vorreiter zu sein. Mit gut 1,1 Millionen Euro fördert das Land drei Demonstrationsprojekte, die diese Technologie in der Praxis erproben.
      Mehr
    • Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)
      picture alliance / dpa | Jens Büttner
      • 24.10.2017
      • Integration

      Weitere 4,2 Millionen Euro für Deutschkurse für Flüchtlinge

      Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Das Land stellt daher den Stadt- und Landkreisen weitere 4,2 Millionen Euro für Deutschkurse für Geflüchtete zur Verfügung. Ziel des Förderprogramms des Landes ist es, die bestehenden Lücken des Bundes bei der Sprachförderung für Geflüchtete zu schließen.
      Mehr
      • 24.10.2017
      • Strasse

      L 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen wieder freigegeben

      Der seit April gesperrte Abschnitt der Landesstraße 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen ist wieder für den Verkehr freigegeben. Neben der üblichen Fahrbahndeckenerneuerung waren auf dem rund 2,6 Kilometer langen Streckenabschnitt tiefgreifende Sanierungsarbeiten erforderlich.
      Mehr
    • Innenansicht des ZKM (© ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Foto: Volker Naumann)
      ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Foto: Volker Naumann
      • 24.10.2017
      • Digitalisierung

      Digitale Wege ins Museum

      Mit dem Projekt „Digitale Wege ins Museum“ fördert die Landesregierung die Digitalisierung der Museen und Kultureinrichtungen im Land. Im Fokus stehen innovative Konzepte zur digitalen Vermittlung von Kunst und Kultur. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein der landesweiten Digitalisierungsstrategie.
      Mehr
    • Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
      picture alliance / Sebastian Gollnow/dpa | Sebastian Gollnow
      • 24.10.2017
      • Artenschutz

      Herdenschutzhunde können Wolfsangriffe verhindern

      Umweltminister Franz Untersteller hat sich nach den Wolfsrissen in Widdern für eine Anpassung der Tierschutz-Hundeverordnung ausgesprochen. Demnach sollen Nutztierhalter in Baden-Württemberg ausgebildete Herdenschutzhunde einsetzen können. Die Aufgabe des Landes sei es gleichermaßen, Nutztiere zu schützen und dem Wolf das Überleben zu ermöglichen, so Untersteller.
      Mehr
      • 24.10.2017
      • Wohnen

      Ortskern in Herbertingen erfolgreich saniert

      Das Sanierungsgebiet „Ortskern III“ in Herbertingen ist erfolgreich abgeschlossen. Das Land hat insgesamt 1,35 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Mit der Förderung habe sich die Wohn- und Lebensqualität im Ortskern erheblich verbessert, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
      Mehr
    • Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt
      • 23.10.2017
      • Lernfabrik 4.0

      „Lernfabrik 4.0“ in der Karl-Arnold-Schule Biberach eingeweiht

      Die Karl-Arnold-Schule Biberach hat jetzt eine Lernfabrik 4.0. Sie macht die Schülerinnen und Schüler der gewerblichen Schule fit für die digitale Produktion der Zukunft. Die Landesregierung fördert die Lernfabriken und trägt damit die Digitalisierungsstrategie des Landes in die Fläche.
      Mehr
    • Bildbeschreibung (von links nach rechts): Verkehrsminister Winfried Hermann, Graf und Gräfin Bernadotte und Gudrun Zühlke (adfc). Bilderquelle: Insel Mainau/Peter Allgaier an.
      • 23.10.2017
      • Fahrrad

      Mainau GmbH als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

      Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat das Tourismusunternehmen Mainau GmbH als „Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber” ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann hat zusammen mit Gudrun Zühlke vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club den Preis überreicht. Die Mainau GmbH fördert schon seit 2008 den Arbeitsweg mit dem Fahrrad.
      Mehr
    • Eine junge Wandererin steht im Nationalpark Schwarzwald an einer Brüstung.
      • 23.10.2017
      • Naturschutz

      Nationalpark-Partnerschaft mit Israel unterzeichnet

      Der Nationalpark Schwarzwald und der Mount Carmel National Park in Israel haben vereinbart, künftig zusammenzuarbeiten und sich über Erfahrungen, Ideen und Projekte auszutauschen. Mit der ersten Partnerschaft des Nationalparks Schwarzwald soll der Naturschutz in Baden-Württemberg und Israel gestärkt werden.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1235
    • 1236
    • 1237
    • 1238
    • 1239
    • …
    • Zur letzte Seite 1519
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.