Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    7.994 Ergebnisse gefunden

    • Schloss Heidelberg  © TMBW
      • 25.08.2016
      • Baufreigabe

      Sicherung und Sanierung der Terrassenmauern der Schlossanlage Heidelberg

      Die Arbeiten zur Instandsetzung und Sanierung der Schlossanlage Heidelberg schreiten voran. Das Ministerium für Finanzen hat nun eine Baufreigabe erteilt, die den ersten Teil des dritten Bauabschnitts der Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen an den Terrassenmauern umfasst. Dabei geht es um Gesamtbaukosten in Höhe von 2,5 Millionen Euro.
      Mehr
    • In einer Straßenbahn ist eine Videoüberwachungsanlage angebracht (Bild: dpa).
      picture-alliance/ dpa | Uli Deck
      • 25.08.2016
      • Zugverkehr

      Mehr Sicherheit für Reisende im Zugverkehr

      Die Zahl der videoüberwachten Züge in Baden-Württemberg soll Schritt für Schritt mit der Inbetriebnahme der neuen Verkehrsverträge auf alle Züge ausgeweitet werden. Dadurch soll das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste gestärkt, potenzielle Straftäter abgeschreckt und bei der Aufklärung von Straftaten geholfen werden. Des Weiteren soll mehr Begleit- und Prüfpersonal eingesetzt werden.
      Mehr
    • Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Philip Schwarz
      • 24.08.2016
      • Bevölkerungsschutz

      Strobl zur aktuellen Berichterstattung über das Zivilschutzkonzept der Bundesregierung

      „Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière handelt klug und vorausschauend. Da muss niemand toben und von ‚Panikmache‘ sprechen – darum geht es nämlich überhaupt nicht, nicht einmal im Ansatz“, sagte der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.
      Mehr
    • Residenzschloss Raststatt
      • 24.08.2016
      • Schlösserreise

      Splett besucht Schlösser, Gärten und Kirchen in Rastatt und Karlsruhe

      Schlösser, Gärten und Kirchen in Rastatt und Karlsruhe hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett besucht. Stationen ihrer Schlösserreise waren das Schloss Favorite und die Schlosskirche in Rastatt sowie der Botanische Garten und die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe.
      Mehr
    • Nebel überzieht ein Tal der Schwarzwaldvorbergzone bei Sexau (Kreis Emmendingen). Die Ruine der mittelalterlichen Hochburg bei Emmendingen (Hintergrund) ragt mit den kahlen Ästen eines Kirschbaumes aus dem Nebel (Quelle: dpa).
      picture-alliance/ dpa | Rolf Haid
      • 23.08.2016
      • Schlösserreise

      Splett besucht Burg Rötteln, Badruine Badenweiler und Hochburg Emmendingen

      Eine Reise zu Schlössern, Burgen und Ruinen im Südwesten von Baden-Württemberg hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett unternommen. Mit der Burg Rötteln und der Hochburg bei Emmendingen besuchte sie bauliche Monumente, deren Ursprünge ins Mittelalter reichen. Die Römische Badruine Badenweiler geht bis auf das 1. Jahrhundert zurück.
      Mehr
      • 23.08.2016
      • Schnelles Internet

      Knapp 19 Millionen Euro für Breitbandausbau im Landkreis Waldshut

      Der Landkreis Waldshut plant mit seinen kreisangehörigen Städten und Gemeinden ein gemeinsames Glasfaser-Rückgrat. Diese interkommunale Netzinfrastruktur ist ein erster entscheidender Schritt hin zu einer flächendeckenden Breitbandversorgung im Kreis. Das Land fördert diesen Ausbau jetzt mit knapp 19 Millionen Euro.
      Mehr
    • Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)
      picture alliance/dpa/dpaweb | Bernd Weissbrod
      • 22.08.2016
      • Grüne Berufe

      Ausbildung in den Grünen Berufen der Landwirtschaft

      Die Ausbildung in den Grünen Berufen der Landwirtschaft ist vielseitig, interessant und verlangt ein hohes Interesse, ein besonderes Gefühl sowie Leidenschaft für natürliche und technische Zusammenhänge. Dabei sind auch die landwirtschaftlichen Betriebe gefragt.
      Mehr
    • Dorf im Ländlichen Raum
      • 21.08.2016
      • Ländlicher Raum

      Handlungsempfehlungen gegen Landschaftsverbrauch

      Ab sofort stehen im Internet die Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen Modellprojekts zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen Potenzials (MELAP PLUS) zur Verfügung.
      Mehr
    • Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Verkehrsminister Winfried Hermann und Wolfgang Reimer, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart (v.l.n.r.)
      • 19.08.2016
      • Elektromobilität

      Erste E-Schnellladesäule an der A 8 bei Gruibingen eingeweiht

      Die Tank- und Rastanlage Gruibingen an der Autobahn A 8 hat eine der ersten elektrischen Schnellladesäulen des Ausbauprogramms des Bundes erhalten. Hier können fast alle gängigen Elektroautos kostenlos in etwa 30 Minuten ihren Akku aufladen.
      Mehr
    • Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/ dpa/dpaweb | Bernd Wüstneck
      • 19.08.2016
      • Tiergesundheit

      Afrikanische Schweinepest weiter auf dem Vormarsch

      Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat vor einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest gewarnt. Zur Verhinderung der Einschleppung der gefährlichen Tierseuche nach Baden-Württemberg seien spezielle Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 777
    • 778
    • 779
    • 780
    • 781
    • …
    • Zur letzte Seite 800
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.