Die Atemwegsinfektions-Saison steht bevor: Insbesondere Personen, die ein Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, sollten sich jetzt gegen Influenza, COVID-19 und RSV impfen lassen.
Jörg Meixner
Geothermie
Fachveranstaltung zu Geothermie in Berlin
Bei einer Fachveranstaltung in Berlin diskutierten zentrale Akteure aus Wirtschaft und Politik über die Potenziale der Tiefen Geothermie als „Game Changer“ in der Energie- und Wärmewende.
picture alliance/dpa | Marijan Murat
Digitalisierung
Änderung des IT-Staatsvertrags
Die Digitalisierung der Verwaltung können Bund und Länder nur gemeinsam meistern. Daher hat der Landtag von Baden-Württemberg ein Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags beschlossen.
Technikum Laubholz
Bioökonomie
Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern eingeweiht
Am Technikum Laubholz in Göppingen wurde die bundesweit erste Pilotanlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern aus Buchenholz eingeweiht.
Innenministerium Baden-Württemberg
Krisenmanagement
Neues Kriseninternet der Landesregierung
Das Innenministerium hat ein neu entwickeltes Kriseninternet in Betrieb genommen, um die Menschen bei einem Ausfall der regulären Webauftritte schnell und unkompliziert über aktuelle Entwicklungen und Verhaltensempfehlungen informieren zu können.
Bioökonomie
Zweiter internationaler Naturfaserkongress
Minister Peter Hauk hat den zweiten internationalen Naturfaserkongress in Stuttgart eröffnet. Im Fokus des Kongresses standen die Gewinnung und industrielle Verarbeitung nachwachsender Roh- und Reststoffe sowie das Themenfeld Biopolymere.
picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
Auszeichnung
Verdienstorden des Landes an Jürgen Klopp
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Jürgen Klopp den Verdienstorden des Landes überreicht. Der gebürtige Stuttgarter erhielt die Auszeichnung für sein vielfältiges soziales Engagement abseits des Sports.
Das Kabinett hat sich mit der Erneuerung von Brücken, der Einrichtung eines neuen „Kriseninternets“ und der Waldstrategie des Landes befasst. Weitere Themen waren der Strommarkt und das „Sofortprogramm 2024“ für Kommunen.
Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp
Forst
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur
Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur zeigen, dass die Wälder in Baden-Württemberg vielfältiger und laubbaumreicher geworden sind.
picture alliance/dpa | Uwe Anspach
Verkehrsinfrastruktur
Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag
Mit einer Sammelausschreibung hat das Land Baden-Württemberg den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen in die Wege geleitet. Damit können die Planungsarbeiten beginnen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.