Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.774 Ergebnisse gefunden

    • Ein Mädchen springt zur Abkühlung von der Meersburger Uferpromenade aus in den Bodensee. (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Felix Kästle
      • 23.05.2017
      • Badegewässerkarte

      Hohe Wasserqualität lädt zum Baden in Flüssen und Seen ein

      Die aktuelle Badegewässerkarte 2017 belegt, dass von den über 300 in der vergangenen Badesaison kontrollierten Badestellen in Baden-Württemberg 95 Prozent zum Baden „sehr gut“ oder „gut“ geeignet sind. Damit erzielt Baden-Württemberg im europäischen Vergleich erneut überdurchschnittliche Ergebnisse.
      Mehr
    • In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)
      picture alliance / Uli Deck/dpa | Uli Deck
      • 23.05.2017
      • Ausstellung

      Umweltministerium mit drei Ausstellungen auf der Gartenschau in Bad Herrenalb

      Das Umweltministerium trägt seit vielen Jahren mit Ausstellungen und begleitenden Aktionen zur Attraktivität der Gartenschauen im Land bei. Auf der diesjährigen Gartenschau in Bad Herrenalb wird Staatssekretär Andre Baumann am morgigen Mittwoch gleich drei Ausstellungen eröffnen.
      Mehr
    • v.l.n.r.: Staatssekretärin Petra Olschowski, Museumsdirektorin Prof. Johanna Eder, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Insektenkundler Dr. Arnold Staniczek in der Insektensammlung des Naturkundemuseums Stuttgart (Foto: Max Kovalenko)
      • 22.05.2017
      • Naturschutz

      Erhalt der Artenvielfalt ist Generationenaufgabe

      Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Naturkundemuseum Stuttgart besucht und sich über den aktuellen Stand zu diesem Thema informiert. Der Erhalt der Artenvielfalt sei eine Generationenaufgabe, so Kretschmann.
      Mehr
    • Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am 22. Mai 2017 die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet.
      Martin Storz
      • 22.05.2017
      • Allianz Industrie 4.0

      16 Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft ausgezeichnet

      Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat die aktuellen Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden sechzehn Unternehmen und Einrichtungen prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Betriebsalltag umgesetzt haben.
      Mehr
    • Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.) spricht auf der Landeskonferenz für Kreativwirtschaft „Kreativland Baden-Württemberg“ in Reutlingen. (Foto: Marc Lutz)
      • 22.05.2017
      • Innovation

      Wirtschaft des Landes hat hohes Kreativpotential

      Anlässlich der Landeskonferenz für Kreativwirtschaft „Kreativland Baden-Württemberg“ in Reutlingen hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die innovationspolitische und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der kreativen Branchen hervorgehoben.
      Mehr
    • Auszubildende in einer Berufsschule (Quelle: dpa)
      • 22.05.2017
      • Ausbildung

      Bilanz des Ausbildungsjahres 2016/17

      Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und die Partner des „Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg“ haben eine Bilanz des Ausbildungsjahres 2016/17 gezogen und aktuelle Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt diskutiert. Besonders erfreulich sind der Zuwachs an Teilzeitausbildungen und die erfolgreiche Integration von zahreichen Geflüchteten in Ausbildung.
      Mehr
    • Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Peter Kneffel
      • 22.05.2017
      • Digitalisierung

      Rund 8,6 Millionen Euro für Breitbandausbau

      Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 37 Breitbandförderbescheide in einer Gesamthöhe von rund 8,6 Millionen Euro übergeben. Der Zweckverband Highspeed-Netz Rhein-Neckar erprobt in einem Modellvorhaben den direkten Anschluss von Unternehmen an die Glasfaser über den Abwasserkanal.
      Mehr
    • Am Lise-Meitner-Gymnasiums überreichte Kultusministerin Susanne Eisenmann (2.v.l.) zwei Schülern einen Preis zum Europäischen Wettbewerb. (Foto: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
      • 22.05.2017
      • Schule

      Eisenmann besucht Schulen in Crailsheim und Künzelsau

      Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht im Rahmen ihrer Reihe „KLASSENTREFFEN“ das Lise-Meitner-Gymnasium in Crailsheim und die Georg-Wagner-Schule in Künzelsau. Am Abend steht eine Diskussionsrunde mit Schulleiterinnen und Schulleitern auf dem Programm.
      Mehr
    • Energiebericht 2017
      • 22.05.2017
      • Energie

      Landesgebäude leisten wichtigen Beitrag für den Klimaschutz

      Der Energiebericht 2017 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg liegt vor und dokumentiert anschaulich mit zahlreichen Grafiken die Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für die rund 8.000 Landesgebäude in Baden-Württemberg.
      Mehr
      • 22.05.2017
      • Umwelt

      Gemeinsam die Folgen der Klimaveränderung bewältigen

      Um die Folgen der Klimaveränderung bewältigen zu können, arbeiten Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst in dem Kooperationsvorhaben „KLIWA – Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ zusammen.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1572
    • 1573
    • 1574
    • 1575
    • 1576
    • …
    • Zur letzte Seite 1778
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.