Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    6.952 Ergebnisse gefunden

    • Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
      picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
      • 06.10.2021
      • Bauwirtschaft

      43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

      Die 43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg findet im Hospitalhof in Stuttgart statt. Im Rahmen der Tagung wird auch der Holzbaupreis 2021 ausgelobt. Bauen mit Holz steht für zukunftsfähige, kreislauffähige und dekarbonisierte Wirtschaftsmodelle.
      Mehr
    • Auf einem Smartphone vor dem Rathaus ist die Webseite „Digital.freiburg.de“ geöffnet. (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)
      picture alliance/dpa | Patrick Seeger
      • 06.10.2021
      • Digitalisierung

      Drei Städte aus Baden-Württemberg in den Top 10 beim Smart City Index

      Mit Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg im Breisgau kommen drei der zehn smartesten Städte Deutschlands aus Baden-Württemberg. Dies zeigt, dass die Milliarden-Investitionen in die Digitalisierung Früchte tragen.
      Mehr
    • Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
      picture alliance / Daniel Maurer/dpa | Daniel Maurer
      • 06.10.2021
      • Transformation

      Land fördert Technologietransfer

      Das Land fördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Technologietransfermanagerinnen und -manager bei Kammern, Verbänden und Wirtschaftsförderungseinrichtungen. Damit wird auch künftig die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen im Land gestärkt.
      Mehr
    • Eine Sirene auf einem Hausdach
      picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth
      • 06.10.2021
      • Bevölkerungsschutz

      Startschuss für das Sirenenförderprogramm

      Mit elf Millionen Euro wird die Sireneninfrastruktur ausgebaut, um zukünftig noch mehr Menschen in Baden-Württemberg bei drohenden Gefahren zu erreichen. Anträge können bis zum 12. November 2021 beim jeweils zuständigen Regierungspräsidium eingereicht werden.
      Mehr
    • Ein Zug fährt im Hauptbahnhof an Gleisbauarbeitern am Ulmer Hauptbahnhof vorbei.
      picture alliance/dpa | Stefan Puchner
      • 06.10.2021
      • Bahn

      Bewegung beim südlichen Zugang zum Hauptbahnhof Ulm

      Ein erster Entwurf der Bahn soll klären, wie ein zusätzlicher Zugang zum Ulmer Hauptbahnhof umgesetzt werden könnte. Darauf einigten sich das Verkehrsministerium, die Deutsche Bahn und die Stadt Ulm. Der von der Stadt immer wieder geforderte Zugang soll den Umstieg zwischen zwischen Bus und Bahn erleichtern.
      Mehr
    • Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Rolf Haid
      • Bauen und Wohnen

      Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 eröffnet

      Bis zum 4. November 2021 können sich Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020“ und „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ in der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin ansehen.
      Mehr
    • Das weltweit erste adaptive Hochhaus auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart.
      Universität Stuttgart/ILEK
      • 05.10.2021
      • Hochschulen

      Weltweit erstes adaptives Hochhaus eröffnet

      Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart wurde das erste adaptive Hochhaus der Welt eröffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen hier unter realen Bedingungen im Maßstab 1:1, wie sich Gebäude aktiv an wechselnde Umwelteinflüsse anpassen können.
      Mehr
    • Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
      picture alliance/dpa | Uwe Anspach
      • 05.10.2021
      • Forschung

      Förderatlas 2021 bestätigt Forschungsstärke im ganzen Land

      Die Universitäten des Landes halten beim Förderatlas 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ihre hervorragende Position. Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg werben bundesweit die meisten Mittel ein. Drei der bundesweit zehn stärksten Regionen befinden sich in Baden-Württemberg.
      Mehr
    • Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Stefan Puchner
      • 05.10.2021
      • Frühkindliche Bildung

      Wichtiger Schritt für Kitas in Richtung Regelbetrieb

      Mit der Neufassung der Corona-Verordnung Kita geht das Land einen wichtigen Schritt in Richtung Regelbetrieb. Gleichzeitig wird der notwendige Infektionsschutz in den Einrichtungen gewährleistet.
      Mehr
    • Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
      picture alliance / Lino Mirgeler/dpa | Lino Mirgeler
      • 05.10.2021
      • Trinkwasserversorgung

      Abwasserbeseitigung in Furtwangen und Vöhrenbach gefördert

      Die Städte Furtwangen und Vöhrenbach erhalten für eine kombinierte Maßnahme zur Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung mehr als zwei Millionen Euro vom Land. Das ist eine gute Lösung, damit die Menschen im Linachtal sicher und zeitgemäß mit Wasser versorgt werden können und die Gewässerqualität der Linach verbessert wird.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 664
    • 665
    • 666
    • 667
    • 668
    • …
    • Zur letzte Seite 696
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.