Energiewende

Monitoring-Bericht zur Energiewende veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2018 liefert wertvolle Hinweise, um eine sichere, bezahlbare und klimaverträgliche Energieversorgung gewährleisten zu können.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Ministeriums erarbeitete Bericht betrachtet den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Versorgungssicherheit und die Netzverfügbarkeit im Land. Er beleuchtet den Ausbau der Stromnetze und der Erdgasinfrastruktur sowie die Entwicklung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit ökonomischen Aspekten wie der Strompreisentwicklung und den Auswirkungen der Energiewende auf den Arbeitsmarkt.

„Der Bericht zeigt, dass die durchschnittliche Unterbrechungsdauer bei der Stromversorgung in Deutschland im Jahr 2017 pro Endkunde um 2,3 Minuten auf 15,1 Minuten gestiegen ist“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Verantwortlich für diesen Anstieg sind die zunehmenden extremen Wetterereignisse. Im europäischen Vergleich steht Deutschland zwar nach wie vor auf einem der vordersten Plätze. Gleichwohl müssen wir dieses Signal ernst nehmen und in der Energiepolitik auf Bundes- und Landesebene fest im Blick haben“, appellierte Untersteller.

Auch im Gasnetz ist die Versorgungssicherheit weiterhin als sehr hoch einzustufen. Die bundesweiten Ausfallzeiten lagen mit einer Minute wie schon im Vorjahr deutlich unter dem langjährigen Mittel von 1,65 Minuten.

„Deutlich voran ging es hierzulande im vergangenen Jahr beim Ausbau der solaren Nahwärme. Fast die Hälfte der bundesweit verbauten Kollektorfläche entfällt auf Baden-Württemberg“, berichtete der Minister weiter. „Erfreulich ist auch das große Interesse an dezentralen Speichern für Solarenergie.“ Im Jahr 2017 seien bundesweit rund 31.700 solcher Speicher in Betrieb genommen worden, knapp 5.500 davon allein in Baden-Württemberg. Die nutzbare Speicherkapazität habe damit deutschlandweit um 246 Megawattstunden auf rund 600 Megawattstunden zugelegt, erläuterte Franz Untersteller.

Dauerthema bei der Umsetzung der Energiewende ist der verzögerte Ausbau der Übertragungsnetze. Um das Stromnetz auch bei schwankender Stromerzeugung aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen stabil zu halten, müssen die Netzbetreiber vermehrt sogenannte Redispatch-Maßnahmen vornehmen. „Die Redispatchmengen sind 2017 bundesweit um rund 60 Prozent angestiegen. In Baden-Württemberg haben sich die Mengen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Hier im Land sind dadurch Kosten in Höhe von 11 Millionen Euro entstanden“, teilte der Umwelt- und Energieminister mit. Dieser Entwicklung müsse dringend Einhalt geboten werden. „Um diese Kosten zu senken, gibt es nur eines: Vollgas beim Netzausbau.“

„Erfreulich ist, dass es trotz der Erfolge beim Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und der Fortschritte bei der Energieeffizienz zu keiner gestiegenen Belastung der baden-württembergischen Volkswirtschaft gekommen ist“, betonte Professor Frithjof Staiß vom ZSW. Zwar seien die Haushaltsstrompreise 2017 gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent auf 29,3 Cent pro Kilowattstunde gestiegen, was nach einer längeren Phase der Konstanz zu einem neuerlichen Anstieg der Letztverbraucherausgaben für Strom beigetragen habe. Auch die Letztverbraucherausgaben für Wärmedienstleistungen und Kraftstoffe hätten sich erhöht. „In Relation zum Bruttoinlandsprodukt lagen die Ausgaben für den Stromverbrauch 2017 mit 2,2 Prozent jedoch noch immer unterhalb des Niveaus des Jahres 1991. Zudem sind die Gesamtausgaben für Energie in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 mit 6,4 Prozent konstant geblieben und liegen weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landesvertretung Berlin: Geothermie-Veranstaltung mit Staatssekretär Baumann
Geothermie

Fachveranstaltung zu Geothermie in Berlin

Technikum Laubholz
Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern

Bioökonomie

Zweiter internationaler Naturfaserkongress

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag

Gruppenbild anlässlich der Abschlusskonferenz zum Strategiedialog Landwirtschaft
Strategiedialog Landwirtschaft

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft

AMAHORO! trifft Faire Woche –  40 Jahre Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi
Internationale Beziehungen

40 Jahre Partnerschaft mit Burundi

Blick auf Sitzplätze im Zug, Fahrtziel laut Anzeige ist Tannheim (Württ).
Schienenverkehr

Verbesserungen für Fahrgäste zwischen Memmingen und Lindau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der stellvertretende von Molda Premierminister Dumitru Alaiba (rechts) unterzeichnen eine Absichterklärung.
Delegationsreise

Kretschmann besucht Republik Moldau

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

Land fördert drei weitere Wärmenetze

Verkehrspräventionspreis 2024
Verkehr

Erste Verkehrssicherheits­konferenz im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) mit Rumäniens Premierminister Ion-Marcel Ciolacu (rechts)
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise im Donauraum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Umweltministerin Thekla Walker steht bei einer Aktion der Nachhaltigkeits- und Energiewendetage mit weiteren Personen vor dem Fuß eines Windrads und gibt dessen Start frei.
Klimaschutz

Klimaschutz in all seinen Facetten