Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.702 Ergebnisse gefunden

    • Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Jan Woitas
      • 31.01.2017
      • Wirtschaft

      Gute Wirtschaftsaussichten für 2017

      Aufgrund der sich abzeichnenden positiven Entwicklungen in den Bereichen Konsum, Handel, Dienstleistungen und Bauwirtschaft rechnet die Landesregierung in Baden-Württemberg im Jahr 2017 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,5 bis 1,8 Prozent. Damit läge das Wachstum im Südwesten erneut über dem Bundesschnitt.
      Mehr
    • Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
      picture alliance / dpa | Uli Deck
      • 31.01.2017
      • Smart Grids

      Zweite Jahreskonferenz der Smart Grids-Plattform

      Am 31. Januar und 1. Februar findet die 2. Jahreskonferenz der Smart Grids-Plattform statt. Die Landesregierung möchte Baden-Württemberg zum Vorreiter im Bereich der sogenannten „Smart Grids“ machen. Sie sind ein zentraler Baustein für die umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft.
      Mehr
    • Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.
      picture alliance / dpa | Armin Weigel
      • 31.01.2017
      • Klimaschutz

      Neue Runde im Förderprogramm Klimaschutz-Plus

      Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaf gibt den Startschuss für die nächste Runde im Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Ab morgen können sich Unternehmen, Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Vereine wieder um Fördermittel für Investitionen in den Klimaschutz bewerben.
      Mehr
    • Ein Arbeiter bei der Montage eines Pistenbulli von Kässbohrer
      picture-alliance/dpa | Db Kässbohrer
      • 31.01.2017
      • Arbeitsmarkt

      Arbeitsmarkt startet stabil in das Jahr 2017

      Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg trotzt dem Kälteeinbruch. Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,9 Prozent. Langzeitarbeitslose profitieren weiter von der guten Lage am Arbeitsmarkt. Seit Januar 2016 ging die Zahl der Langzeitarbeitslosen um gut acht Prozent zurück.
      Mehr
    • Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
      picture alliance / dpa | Bernd Wüstneck
      • 31.01.2017
      • Vogelgrippe

      Neue Risikobewertung bei Vogelgrippe

      Die bis Ende Januar aufgrund der Vogelgrippe bestehende allgemeine Stallpflicht für Geflügel gilt für zunächst sechs Wochen weiter für Gebiete mit erhöhtem Vogelgripperisiko. Grundlage der Entscheidung ist eine neue Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Vogelwarte Radolfzell.
      Mehr
    • Bauarbeiter bohrt Loch
      • 30.01.2017
      • Handwerk

      Bedeutende Handlungsfelder für das Handwerk

      Im Rahmen des gemeinsamen Strategieprojekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstags wurden mit Strategie, Digitalisierung und Fachkräftesicherung drei bedeutende Handlungsfelder für Handwerksbetriebe, -organisationen und -politik identifiziert.
      Mehr
    • Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen (Bild: © Ministerium für Finanzen BW).
      Ministerium für Finanzen
      • 30.01.2017
      • Finanzverwaltung

      Neuer Vorsteher des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften ins Amt eingeführt

      Staatssekretärin Gisela Splett hat den neuen Vorsteher des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften, Dr. Hansjörg Pflüger, offiziell in das Amt eingeführt.
      Mehr
    • Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
      picture alliance / dpa | Patrick Seeger
      • 30.01.2017
      • Atomenergie

      Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block I)

      Im abgeschalteten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I, wurde bei einer wiederkehrenden Druckprüfung eine Tropfleckage am Stutzen eines Behälters festgestellt. Der Behälter ist Teil des Verdampfersystems, das zur Dekontamination von nuklearen Abwässern im Kontrollbereich verwendet wird. Zum Zeitpunkt der Prüfung war das System außer Betrieb.
      Mehr
    • Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
      • 30.01.2017
      • Regionale Lebensmittel

      „Genießerland Restaurantführer 2017” vorgestellt

      Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat den neuen „Genießerland Restaurantführer 2017” der baden-württembergischen Kooperation der „Schmeck den Süden”-Gastronomen vorgestellt. Immer mehr Menschen würden dem Trend nach Regionalität folgen, so Hauk.
      Mehr
    • Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Rolf Haid
      • 30.01.2017
      • Energie

      Neue Broschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher“

      Durch die Anschaffung eines Solarstromspeichers, kann die aus der Sonne erzeugte Energie zeitlich vollkommen unabhängig genutzt werden. Die Broschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher – Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit“, die das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft veröffentlicht hat, gibt viele Informationen rund um Solarstromspeicher an die Hand.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1631
    • 1632
    • 1633
    • 1634
    • 1635
    • …
    • Zur letzte Seite 1771
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.