Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    3.902 Ergebnisse gefunden

    • Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
      Land Baden-Württemberg
      • 09.09.2016
      • Verkehr

      Aktion „Sicherer Schulweg“ startet

      „Auch im Straßenverkehr nehmen Erwachsene eine wichtige Vorbildfunktion ein. Kinder orientieren sich an den „Großen“, sagte Minister Thomas Strobl zum Start der Aktion „Sichererer Schulweg“. Deshalb sollten Eltern ihre Kinder auch darauf vorbereiten, den Schulweg selbstständig zurückzulegen. „Elterntaxis“ förderten die eigenverantwortliche Mobilität von Schulkindern nicht.
      Mehr
    • Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
      Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
      • 08.09.2016
      • Weltalphabetisierungstag

      Unterstützung für Erwachsene mit großen Lese- und Schreibproblemen

      Rund eine Million Erwachsene leidet in Baden-Württemberg unter großen Schreib- und Leseproblemen. Das Kultusministerium unterstützt deshalb Projekte an elf Standorten im Land, um Betroffene vor allem über ihren Arbeitsplatz zu erreichen.
      Mehr
    • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Quelle: HfWU Nürtingen-Geislingen)
      HfWU Nürtingen-Geislingen
      • 08.09.2016
      • Hochschulen

      Baufreigabe für Informationszentrum der Hochschule Nürtingen-Geislingen

      Auf dem Campus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in Nürtingen entsteht ein Neubau für ein Informationszentrum mit einer zentralen Hochschulbibliothek. Dafür hat das Ministerium für Finanzen nun die Baufreigabe erteilt.
      Mehr
      • 07.09.2016
      • Landwirtschaft

      Enthüllung des Gedenksteins in Kappelrodeck zur Rebflurneuordnung

      Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch war in Kappelrodeck im Ortenaukreis – dem flächengrößten Landkreis Baden-Württembergs – unterwegs. Der Ortenaukreis ist ländlich geprägt und hat fruchtbare Böden sowie ein mildes Klima. Vor allem der Anbau von Obst und Wein sowie die Forstwirtschaft prägen die Region.
      Mehr
    • m Rahmen des Mediencamps 2016 fanden am Stadtmedienzentrum Stuttgart verschiedene Workshops statt: unter anderem eine Hörspiel-Produktion, eine Trickfilm-Produktion, ein Video-Workshop sowie die ComputerSpielSchule Stuttgart. (Foto: Landesmedienzentrum BW / Christian Reinhold)
      • 07.09.2016
      • Medien

      Kreativen Umgang mit Medien lernen

      Ob Mediencamps für Kinder und Jugendliche, Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen oder die finanzielle Förderung medienpädagogischer Projekte – die Landesregierung unterstützt mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei dem verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit Medien.
      Mehr
    • Schüler schließen ihre Fahrräder vor dem Unterichtsbeginn ab (Quelle: dpa).
      picture-alliance / dpa | Patrick Seeger
      • 06.09.2016
      • Rad

      Radschulwegpläne für Baden-Württemberg

      Mit dem neuen Radschulwegplaner können Schülerinnen und Schüler ihre täglich mit dem Fahrrad gefahrenen Schulwege auf sehr einfache Weise am PC selbst erfassen und auf Problemstellen entlang ihres Schulweges aufmerksam zu machen. Die gesammelten Informationen fließen direkt in die Radschulwegpläne ein. Kommunen können mit den gewonnenen Daten Gefahrenstellen entlang des Schulwegs beheben.
      Mehr
    • Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann
      • 06.09.2016
      • Sport

      Zwölf Sportler aus Baden-Württemberg bei Paralympics 2016

      Für die morgen beginnenden XV. Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro wünscht Sportministerin Susanne Eisenmann den Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg.
      Mehr
    • Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Felix Kästle
      • 05.09.2016
      • Interview

      Talente und Fähigkeiten der Geflüchteten aktivieren

      Im Interview mit fluechtlingshilfe-bw.de spricht Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha über die Voraussetzungen für gutes Zusammenleben, den Pakt für Integration mit den Kommunen und die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für die Flüchtlingshilfe.
      Mehr
    • Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Unterricht bei einer Projektarbeit (Foto: © dpa).
      picture alliance/dpa | Angelika Warmuth
      • 02.09.2016
      • Schule

      Schwerpunkte im Schuljahr 2016/2017 vorgestellt

      Kultusministerin Susanne Eisenmann hat die wichtigsten Schwerpunkte und Neuerungen im Schuljahr 2016/2017 vorgestellt. Eisenmann kündigt an, bildungspolitische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten VERA 8 zu ziehen und die bereits angestoßene Qualitätsdebatte konsequent weiterzuführen.
      Mehr
    • Lehrer erklärt etwas an der Tafel.
      • 02.09.2016
      • Schule

      Land stellt rund 6.600 Lehrer neu ein

      Im kommenden Schuljahr können rund 6.600 Lehrerinnen und Lehrer in den öffentlichen Schuldienst eingestellt werden. Die diesjährige Einstellungszahl übertrifft erneut den Rekordwert aus dem vergangenen Jahr. 2015 waren es mit 5.791 Lehrerinnen und Lehrern so viele Neueinstellungen wie seit vier Jahrzehnten nicht mehr.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 379
    • 380
    • 381
    • 382
    • 383
    • …
    • Zur letzte Seite 391
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.