Pressemitteilungen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
1.394
Ergebnisse gefunden
Kulturförderung
Landespreis für Heimatforschung verliehen
Sechs ehrenamtliche Forschungsarbeiten zu lokalgeschichtlichen Themen aus Eberdingen, Engen, Mosbach, Sindelfingen, Stuttgart und Untergruppenbach wurden mit dem Landespreis für Heimatforschung 2018 ausgezeichnet.
picture alliance/dpa | Patrick Seeger
Hochschulen
Zwischenbericht zur Gewährung von Leistungsbezügen und Zulagen an Hochschulen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat dem Landtag einen Zwischenbericht zur leistungsorientierten Besoldung und Vergütung an Hochschulen vorgelegt. Danach wurden inzwischen umfangreiche Maßnahmen umgesetzt.
Gründerkultur
„Start Up Stories“ zu Gast an der Uni Konstanz
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Universität Konstanz besucht und mit Studierenden, Lehrenden sowie erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg diskutiert.
picture alliance / dpa | Jens Büttner
Kultur
Empfang für 145 Bundespreisträger von „Jugend musiziert“
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat die 145 Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ beglückwünscht. Jeder vierte Preisträger des Bundeswettbewerbs stammt aus Baden-Württemberg. Unter den 16 Ländern hat Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle, wenn es darum geht, junge Talente zu fördern.
picture-alliance/dpa | Johannes Wagemann
Kunst und Kultur
Förderung des baden-württembergischen Jazz
Das Land fördert professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker mit insgesamt 345.000 Euro. Damit unterstützen wir Konzertauftritte in Deutschland und im Ausland sowie Jazzfestivals.
MWK BW / Jan Potente
Studium
Start der landesweiten Werbekampagne #lieberlehramt
Mit der Kampagne #lieberlehramt wirbt das Land für das Lehramtsstudium in Mangelfächern und für berufliche Schulen. Die Initiative will junge Menschen über die Begeisterung für ein Fach und die Freude am Lernort Schule gewinnen und zeigen, welche Chancen und Perspektiven ein Lehramtsstudium bringt.
Markus Breig, KIT
Forschung
Neuer Supercomputer für Stuttgart
Bald steht einer der schnellsten Computer Deutschlands in Stuttgart. Mit bis zu 24 Billiarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde setzt der neue Supercomputer „Hawk“ neue Maßstäbe in Sachen Rechenpower in Baden-Württemberg. Das Land trägt die Hälfte der 38 Millionen Euro Investitionskosten.
Linden-Museum Stuttgart, Dominik Drasdow
Koloniales Erbe
Land gibt „Witbooi-Bibel“ und Peitsche an Namibia zurück
Baden-Württemberg gibt die Bibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi an Namibia zurück. Das Land stellt sich damit seiner historischen Verantwortung. Die Rückgabe ist ein wichtiges Zeichen im Prozess der Versöhnung und der Auftakt für eine gemeinsame Aufarbeitung der deutsch-namibischen Kolonialgeschichte.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Kunst und Kultur
Finanzierung der neuen Blasmusikakademie in trockenen Tüchern
Das Land stellt für die Errichtung einer neuen Musikakademie in Plochingen 10,8 Millionen Euro bereit. Für die in Planung befindliche Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen sind zusätzlich noch einmal acht Millionen Euro etatisiert.
picture alliance/dpa | Marijan Murat
Digitalisierung
Vorreiter für Künstliche Intelligenz
Baden-Württemberg hat als bundesweit erstes Land eine umfassende Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht. Um auch in Zukunft weltweit führender Industriestandort zu sein, setzt das Land mit besonderem Nachdruck auf Künstliche Intelligenz. Dazu hat die Landesregierung jetzt eine Strategie vorgestellt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.