Literatur

Start der Stuttgarter Buchwochen 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zu den Stuttgarter Buchwochen 2021

Die Stuttgarter Buchwochen 2021 im Haus der Wirtschaft starten. Die Buchbranche hat der Pandemie in beeindruckender Weise die Stirn geboten – mit den Buchwochen 2021 wird an eine langjährige Erfolgsgeschichte angeknüpft und ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche geleistet.

Vom 11. bis 28. November öffnen die Stuttgarter Buchwochen 2021 ihre Pforten im Haus der Wirtschaft. Die Veranstalter – der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg – laden ein zur Begegnung mit aktueller Literatur.

Anlässlich der Eröffnung der Buchwochen sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Die Buchbranche hat der Pandemie in beeindruckender Weise die Stirn geboten. Mit den Buchwochen 2021 knüpfen wir an eine langjährige Tradition an und leisten einen Beitrag, um die Branche zu erhalten und weiterzuentwickeln. Denn die Stuttgarter Buchwochen gehören zu den größten regionalen Buchausstellungen Deutschlands und bieten gerade kleinen und unabhängigen Buchhandlungen und Verlagen aus Baden-Württemberg eine Plattform mit großer Reichweite, um ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen.“ Nachdem die Buchwochen im vergangenen Jahr pandemiebedingt abgesagt werden mussten, sei die Freude groß, die bis ins Jahr 1949 zurückgehende Ausstellungstradition in diesem Jahr fortsetzen zu können, so Rapp.

Schwerpunkt ist Kinder- und Jugendliteratur

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Rahmenprogramm: Die Buchwochen freuen sich auf den Kriminalschriftsteller Wolfgang Burger, den Stuttgarter Autor Moritz Heger, die Erfolgsautorin Alina Bronsky sowie auf Wieland Backes, der seine Biographie vorstellt. Außerdem liest die Debütantin Stefanie vor Schulte aus ihrem Erstlingswerk „Junge mit schwarzem Hahn“ und Urs Mannhart, 2021 Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus, stellt einen Roman vor, der im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie spielt. Bestandteil des Programms ist auch wieder die beliebte literarische Diskussionsrunde „Das literarische Buchhandelsquartett“ mit vier Buchhändlerinnen und Buchhändlern aus der Region Stuttgart. Zudem ist dem russischen Autor Dostojewskij anlässlich seines 200. Geburtstags am 11. November ein Abend mit musikalischer Umrahmung gewidmet. Einen Schwerpunkt der Buchwochen bildet in diesem Jahr das Kinder- und Jugendbuch. Es lesen renommierte Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren bei den Schüler-lesungen und an den Sonntagnachmittagen steht ebenfalls das junge Lesepublikum im Mittelpunkt.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen findet das Publikum im Programmheft der Buchwochen, das in Buchhandlungen und anderen kulturellen Einrichtungen Baden-Württembergs ausliegt, sowie auf der Webseite der Buchwochen.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte