Neujahrsansprache

„Solange wir zusammenstehen, bewältigen wir jede Krise“

In seiner Neujahrsansprache erinnert Ministerpräsident Winfried Kretschmann an den Kriegsbeginn in der Ukraine und die Folgen für Europa, Deutschland und Baden-Württemberg. Er verwies auf die Kraftanstrengung, mit der das Land versucht, die Folgen abzumildern. Besonders hob er den Wert der Demokratie hervor und wie die Bürgerinnen und Bürger sie lebendig und damit stark machen.

Eine Version mit deutscher Gebärden-Übersetzung finden Sie am Ende der Seite.

„Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

wenn wir an das vergangene Jahr zurückdenken, kommt uns allen der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar in den Sinn. Der Tag, an dem der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist.

Für mich war aber auch der 24. August ein besonderer Tag. Am ukrainischen Nationalfeiertag war ich in Ulm zu einer Veranstaltung mit Geflüchteten eingeladen. Die Begegnung mit den Ukrainerinnen und Ukrainern dort hat mich sehr berührt. Ihre Angst um ihre Liebsten zuhause. Ihre Erleichterung, an einem sicheren Ort zu sein. Ihre Dankbarkeit.

Und da war noch etwas, das mich an diesem Sommertag in Ulm bewegt hat.

Denn plötzlich begannen die Ukrainerinnen und Ukrainer, ihre Nationalhymne zu singen. Ein Moment, der so vieles zum Ausdruck brachte: Den Stolz auf das eigene Land. Die Verbundenheit mit denen, die ihre Heimat verteidigen. Die Gewissheit, dass sie um Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen. Dieser Augenblick hat mir einen frischen Blick auch auf unser eigenes Land gegeben.

Putins Angriffskrieg beruhte ja ein Stück weit auf der Annahme, dass wir einknicken, sobald es für uns unbequem wird. Dass unsere Unterstützung für die Ukraine wegbricht, weil hier alle angeblich nur auf sich selbst schauen. Doch da hat er sich verrechnet. Denn gerade jetzt tritt die Stärke unserer Demokratie klar zu Tage. 

Ich erlebe sie in der großen Kraftanstrengung, mit der unser Land die schlimmsten Härten der Energiekrise und der Inflation abmildert. Ich sehe sie im Zusammenhalt der Menschen. Auch in dieser Krise packen Sie an, sparen Energie und helfen einander. Und ich sehe sie in der Kreativität und Anpassungsfähigkeit unserer Unternehmerinnen und Unternehmer. Die sich nicht unterkriegen lassen und der Krise nach Kräften trotzen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

oft – zu oft – nehmen wir es als selbstverständlich hin, dass wir in einer Demokratie leben. Jetzt erleben wir, wie kostbar sie ist. Welche Stärke sie hat. Und wie wichtig es ist, sie gemeinsam zu verteidigen. Diese Stärke, die aus dem Gemeinsinn, dem Mut und der Kreativität der Menschen in unserem Land kommt, lassen mich mit Zuversicht nach vorn blicken. Denn wir sind ein starkes Land.

Und seine Stärke, das sind die Menschen dieses Landes. Die sich als Bürgerinnen und Bürger begreifen und Verantwortung für sich und andere übernehmen. Die unser Gemeinwesen aktiv gestalten und unsere Demokratie mit Leben füllen. Lassen Sie uns also zusammenstehen in der Demokratie. Solange wir zusammenstehen, bewältigen wir jede Krise.

In diesem Sinne wünschen meine Frau und ich Ihnen allen ein gutes Jahr 2023!“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Neujahrsansprache mit deutscher Gebärdenübersetzung

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo